Der Freiburger TC ist mit den Frauen und den Männern in der Badenliga vertreten. Foto: Verein
Am Wochenende fliegt wieder die Filzkugel über die Sandplätze der Badenliga-Teams: Mit dabei sind die Herren des TC Schönberg sowie die Frauen und Männer des Freiburger TC. Für alle drei Teams ist der Klassenerhalt das oberste Ziel – auch weil es gilt, die zweiten Mannschaften im Blick zu haben.
Herren:
Ohne größere personelle Veränderungen startet der TC Schönberg Freiburg-St. Georgen in die neue Runde. „Wir haben einen festen Stamm an Spielern, das macht uns stark“, sagt Vorstand Sport Frank Müller. Kapitän der Mannschaft ist Philipp Mayer, auch weil Spieler- und Cheftrainer Luis Löffler absehbar weniger Einsatzzeiten haben soll. Neben den an Position eins und drei gesetzten Franzosen Adam Moundir und Louis Dussin soll von den Ausländern hauptsächlich Daniel Valent aus der Schweiz spielen. Dahinter sind die Mayer-Brüder Philipp und Florian, Eigengewächs Niclas Goltz sowie die Routiniers Leon Hoppstädter und Mattis Wetzel eingeplant.
Zum Auftakt muss das Team von Chef- und Spielertrainer Luis Löffler zweimal auswärts ran, erst in Markdorf (Sa.), dann in Überlingen (So.). Und im ersten Heimspiel am Samstag darauf (22. Juni) ist Mannheim 2 zu Gast. „Von daher haben wir ein brutal schweres Auftaktprogramm. Unser Ziel ist ein Platz im gesicherten Mittelfeld“, so Müller.
Philipp Mayer, Kapitän der TC Schönberg. Foto: Verein
Beim Ligakonkurrenten vom Freiburger Tennis-Club (FTC) gab es im Vergleich zur Aufstiegsmannschaft mehrere Veränderungen. Neue Nummer eins ist der 22-jährige US-Collegespieler Dusan Milanovic aus Serbien. „Durch ihn erhoffen wir uns die Mannschaft weiter zu verstärken“, sagt FTC-Cheftrainerin Eva Birkle-Belbl. Als Rückkehrer stößt John Fleming zum Team. Der Medizinprodukteberater ist nach einem beruflichen Abstecher nach Ostdeutschland wieder zurück in Freiburg. Auch der Straßburger Davy Sum ist wieder an Bord, ebenso wie Loup Alleno, „für alle Fälle“, so Birkle-Belbl. Martin Bürkle, Deutscher Meister bei den Herren 30, und FTC-Eigengewächs Maxi Schollmeyer bespielen die Positionen direkt dahinter. Ziel sei der Klassenerhalt.
Doch ein großes Augenmerk legt die FTC auch auf die Zweite Mannschaft, die in der 2. Bezirksliga um den Aufstieg kämpft. „Die muss unbedingt hoch in die 1. Bezirksliga. Da müssen wir geschickt aufstellen, damit wir beide Saisonziele erreichen“, so Birkle-Belbl. Schon am kommenden Wochenende tritt dieser Fall ein: Im Heimspiel in der Badenliga gegen Tiengen am Samstag (11 Uhr) „versuchen wir den Sieg zu holen“. Doch am Sonntag bei Mannheim 2 liege der Fokus eher auf der Zweiten Mannschaft, so Birkle-Belbl.
Frauen:
Ähnlich stellt sich die Konstellation bei den FTC-Frauen dar. Für die nahezu unveränderte Mannschaft mit Berta Bonardi und Josefina Zehnder an eins und zwei gibt es „keine ambitionierten Ziele“, weil auch hier die Zweite Mannschaft unbedingt wieder die Oberliga erreichen soll. „Wir wollen drin bleiben. Für mehr reicht es noch nicht, dafür bräuchten wir noch mehr Jugendspieler“, so Birkle-Belbl über die Ziele in der Badenliga. Die Interessen beider Teams unter einen Hut zu bekommen sei „die Challenge“, sagt die FTC-Trainerin.
Zum Team gehört neben Dorothea Saar auch wieder Stella Schwörer, die nach ihrem Kreuzbandriss seit April wieder Turniere spielt. Für das Auftaktduell gegen Poststadt Karlsruhe am Samstag um 11 Uhr an der Schwarzwaldstraße erwartet Birkle-Belbl „ein ganz enges Battle“. Die Karlsruherinnen schlagen unter anderem mit Ellen Linsenbolz auf, Weltmeisterin bei der Team-WM in der AK30-50. „Eine gute Spielerin mit viel Erfahrung“, warnt Birkle-Belbl.
Die Fußball-Europameisterschaft startet. Wir verlosen ein Deutschland-Trikot. Foto: Adobe Stock
Wer wird Fußball-Europameister und wie weit schafft es Deutschland? Wir haben drei Freiburger Persönlichkeiten aus Politik, Sport und Einzelhandel um ihre EM-Tipps gebeten. Außerdem haben Sie hier die Chance ein offizielles Trikot der deutschen Nationalmannschaft zu gewinnen – mehr dazu am Artikelende.
Stefan Breiter, Sportbürgermeister der Stadt Freiburg
„Ich bin sehr zuversichtlich, dass die Deutsche Nationalmannschaft als Erster der Gruppe A abschneiden wird. Auch das Achtelfinale kann überstanden werden. Im Viertelfinale drohen mit Spanien oder Italien aber zwei starke Gegner. Deutschland wird im Viertelfinale ausscheiden. Spanien wird Europameister.
Aufgrund meiner terminlichen Verpflichtungen kann ich leider nur wenige Spiele im Fernsehen anschauen. Die EM werde ich aber dennoch sehr aufmerksam verfolgen. Vor allem auf das Spiel Schweiz gegen Deutschland freue ich mich sehr.“
Stefan Breiter, Bürgermeister der Stadt Freiburg. Foto: Joers
Birgit Bauer-Schick, Bereichsleiterin der SC Freiburg Frauen:
„Ich tippe nicht so gerne, aber wenn ich tippen muss, würde ich mich auf Spanien als Europameister festlegen. Im weiteren Favoritenkreis sind sicherlich auch noch Frankreich, Portugal und Deutschland. Für uns wird es vor allem wichtig sein, gut in das Turnier zu starten – dann ist bei einer Heim-EM alles möglich! Ich werde das Turnier auf jeden Fall mit Freunden vor dem Fernseher verfolgen.“
Birgit Bauer-Schick, Managerin der SC-Frauen. Foto: SCF
Frank Rodinger, Abteilungsleiter bei Sport Bohny in Freiburg:
„Man merkt seit einiger Zeit deutlich, dass das EM-Fieber steigt, der Verkauf der Trikots und Bälle zieht merklich an. Sportlich erwarte ich, dass wir gut ins Turnier starten. Wenn sich eine Euphorie entwickelt, so wie beim Sommermärchen 2006, können wir in einen Flow kommen, der uns zumindest bis ins Halbfinale tragen sollte. Natürlich wünsche ich mir das Finale – und dort ist bekanntlich alles möglich. Rein vom Kader sehe ich Frankreich und England als Favoriten. Ein Geheimtipp sind vielleicht noch die Niederlande.“
Frank Rodinger, Abteilungsleiter bei Sport Bohny. Foto: Meyer
EM-Gewinnspiel:
Der Freiburger Wochenbericht und Sport Bohny in Freiburg verlosen ein Exemplar des offiziellen EM-Trikots der deutschen Nationalmannschaft von Adidas im Wert von 100 Euro. Wer gewinnen möchte, ruft ab Mittwoch, 12. Juni bis Sonntag, 16. Juni, 0 Uhr unter der 01 37/9 37 95 95 (0,50 € pro Anruf aus dem Dt. Festnetz/Mobilfunk) an, nennt das Stichwort „Fußball-EM“ und seine T-Shirt-Größe. Teilnahme ab 18 Jahren. Ein Gewinnspiel von: Freiburger Wochenbericht Verlags GmbH, Lörracher Str. 3, 79115 Freiburg. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel EM-Trikot
1.Veranstalter:
1.1 Veranstalter des Gewinnspiels ist die Freiburger Wochenbericht Verlags GmbH, Lörracher Str. 3, 79115 Freiburg, im Folgenden als Freiburger Wochenbericht bezeichnet.
1.2 Mit der Teilnahme erklärt sich der Gewinnspielteilnehmer mit der Geltung der Teilnahmebedingungen sowie den Datenschutzbedingungen einverstanden.
2. Teilnahme:
2.1 Um am Gewinnspiel teilnehmen zu können, müssen Teilnehmer unter der kostenpflichtigen Telefon-Hotline (0,50 Cent pro Anruf aus dem Dt. Festnetz/Mobilfunk) mit der Rufnummer 01 37/ 9 37 95 95 anrufen und am Telefon das Stichwort „Fußball-EM“ und die gewünschte Shirt-Größe angeben.
2.3 Das Gewinnspiel beginnt am 12.06.2024 und endet mit Ablauf des 16.06.2024 (nachfolgend „Aktionszeitraum“ genannt).
2.4 Als Gewinn verlost der Freiburger Wochenbericht ein Exemplar des offiziellen EM-Trikots der deutschen Nationalmannschaft zur Fußball-Europameisterschaft 2024 von Adidas im Wert von 100 Euro.
3. Teilnahmeberechtigung:
3.1 Teilnahmeberechtigt ist nur, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat und seinen ständigen Wohnsitz in Deutschland hat.
3.2 Nicht teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle an der Konzeption und Umsetzung des Gewinnspiels beteiligten Personen, Mitarbeiter des Freiburger Wochenbericht sowie deren Angehörige.
4. Gewinnermittlung, Gewinnbenachrichtung und Gewinnverteilung:
4.1 Die Ermittlung der Gewinner erfolgt zeitnah nach Ablauf des Aktionszeitraum per Losverfahren.
4.2 Die Gewinner der Verlosung werden zeitnah telefonisch benachrichtigt.
4.3 Die Aushändigung des Gewinns erfolgt nach Beendigung des Gewinnspiels ausschließlich per Selbstabholung unter dieser Adresse: Freiburger Wochenbericht Verlags GmbH, Lörracher Straße 3, 79115 Freiburg. Eine Aushändigung des Gewinns auf dem Postweg ist nicht möglich.
5. Datenschutz:
5.1 Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Alle Namen und Telefonnummern der Teilnehmenden werden erfasst und zur Gewinnermittlung gespeichert. Die Kontaktdaten, die vom Gewinner mitgeteilt werden, werden ausschließlich zur Versendung des Gewinnes genutzt und innerhalb eines Jahres gelöscht. Eine weitere Nutzung oder Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Den Teilnehmenden stehen gesetzliche Auskunfts-, Änderungs- und Widerrufsrechte zu. Fragen oder Beanstandungen im Zusammenhang mit diesem Gewinnspiel sind an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten des Veranstalters zu richten.
5.2 Die Gewinner sind damit einverstanden, im Falle eines Gewinns vom Freiburger Wochenbericht über den Umstand, gewonnen zu haben, informiert und entsprechend kontaktiert zu werden.
6. Rechtsweg:
6.1 Das Gewinnspiel des Betreibers unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Veranstaltungstipps aus Freiburg und der Region. Foto: FWB/Pixabay
Konzerte, Theater, Ausstellungen: Was ist los in Freiburg in den nächsten Tagen? Unsere Kurzübersicht zeigt sieben Termine für die kommende Woche.
•• Yoga Beach Festival: Am 15. und 16. Juni ab 9 Uhr, findet zum fünften Mal das Yoga Beach Festival im Freiburger Strandbad statt. Hier gibt es verschiedene Yoga-Sessions und ein vielfältiges Programm. Infos: : www.namaste-united.de.
•• Gespräch: 20. Donnerstagsgespräch „Herzensbildung in Wort und Ton“, 13. Juni, 20.15 Uhr, Schlosskapelle Ebnet. Wie wichtig ist unser Herz als Berater? An diesem Abend finden sich u.a. Gedanken von Hermann Hesse, Antoine de Saint-Exupéry oder Hiildegard von Bingen. Moderation: Jörg Alexander Kuenzer. Eintritt frei, der Hut geht um. Anmeldung über Jak: 07 61/ 51 46 02 10 (AB), 0172-9526435, info@rubens-verlag.de.
••Exkursion: Bei der Exkursion „Hinterzartener Moor und Mattisleweiher“: der vhs Freiburg geht es am 16. Juni, 10 bis 17 Uhr, ins Naturschutzgebiet. Dieses gilt als eines der besterhaltenen und besonders gut zugänglichen Moore des Schwarzwalds. Treffpunkt: Bahnhof Hinterzarten, 30 Euro. www.vhs-freiburg.de
•• Gespräch: Die Freiburger Roundtables: Politische Einflussnahme, Plattform & Potentiale laden am 14. Juni, 19 Uhr (HS 1010, KG I, Uni Freiburg) zum Publikumsgespräch mit Influencer DarkViktory. Die Veranstaltung soll einen Einblick in die Perspektiven des YouTubers auf Kunst, Kultur und Queersein geben.
•• Konzert: Studierende der Bläserklassen der Hochschule für Musik führen am 17. Juni, 19 Uhr, Wolfgang-Hoffmann-Saal, Arien aus Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Die Entführung aus dem Serail“ auf. Dazwischen gibt es Tänze aus dem nahen und fernen Osten. Tickets an der Abendkasse und onlinr unter www.mh-freiburg.de/tickets.
•• Sommerfest: Das Haus der Jugend in der Uhlandstraße lädt am 16. Juni, 14 bis 18 Uhr zum Sommerfest ein. Mit Live-Band, Mitmach-Aktionen, einer Circus-Show sowie kreativem Kinderschminken.
•• Plattenbörse: Zum vierten Mal findet am 15. Juni, 10 bis 16 Uhr, die Plattenbörse mit über 30 Ständen als Open-Air Event im Ganter Biergarten (Leo-Wohleb-Str. 4) statt. Bei schlechtem Wetter gibt es überdachte Plätze und die Wodanhalle steht zur Verfügung. Eintritt 4 Euro, Infos: www.plattenboerse-freiburg.de.
Rochtig viel los auf dem Münsterplatz: Rapper Montez wurde von Tausenden Besuchern bejubelt – uns sorgte für emotionale Momente. Foto: Michael Bamberger
Für Freiburger Konzertfans war es definitiv eines der Highlights des Jahres – rund 25.000 Besucher strömten zur zweiten Auflage der Münsterplatz-Konzerte vergangene Woche. Genauso viele wie bei der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr. Pünktlich zum Auftakt der Münsterplatz-Konzerte vergangene Woche spielte auch das Wetter mit.
Die zweite Auflage des Festivals eröffnete bei strahlendem Sonnenschein der irische Popsänger Ronan Keating, der einst als Sänger der Boygroup Boyzone berühmt wurde. Und so waren bei den 3.500 Besuchern die Frauen auch klar in der Mehrheit – und nicht nur die waren richtig gut drauf und begeistert von der Location, sondern auch der 47-jährige Künstler. „Danke Freiburg, was für ein schönes Publikum in dem coolsten Setting. Unfassbar dankbar“, postete der Sänger samt Schnappschüssen bei Instagram und Co.
Er eröffnete die Konzert-Reihe: Ein gut gelaunter Ronan Keating genoss sichtlich die besondere Atmosphäre des Münsterplatzes. Foto: Michael Bamberger
In den folgenden Tagen sorgten dann DJ Parov Stelar und die Band Meute mit einer mitreißenden Performance für Stimmung. Auch das Philharmonische Orchester der Stadt Freiburg bot Musikgenuss auf dem Münsterplatz. Richtig voll wurde es im Herzen der Stadt am Freitag, als Rapper Montez, der mit 6.400 Fans eine große HipHop-Party feierte – mit einem sehr emotionalen Finale, als die Menge gemeinsam mit dem Sänger den Song „Stand by me“ anstimmte. Am Samstag wurde der Platz zum Mekka für Elektrofans. 5.800 Besucher tanzten bei „Sea You on Tour“ zu Beats von den Stars der Szene James Hype und Fritz Kalkbrenner.
DJ Parov Stelar sorgte ebenfalls für Stimmung. Foto. Michael Bamberger
Auch durch das eher wechselhafte Wetter ließen sie und das Publikum sich den Spaß nicht verderben. Am Sonntag kamen dann nochmal Klassikliebhaber beim Freiburger Barockorchester auf ihre Kosten. Auch nächstes Jahr wird es die Münsterplatz-Konzerte geben, das verriet Rathaus-Chef Martin Horn bereits beim Konzertauftakt. Allerdings erst später – vom 26. bis 31. August. Wer dann wohl die besondere Location am Münster rockt?
Bei „Sea You on Tour“ spielte das Wetter am Samstag nicht mehr so gut mit – die Elektrofans feierten trotzdem ausgelassen zu Beats von Star-DJs wie James Hype oder Fritz Kalkbrenner. Foto: Michael Bamberger
Vogelperspektive auf den Dreisampark, der durch den Bau des Stadttunnels ermöglicht werden soll. Visualisierung: Latz + Partner
Weil sie befürchten, dass die Zustimmung zum geplanten Stadttunnel erlahmen könnte, haben mittelständische Unternehmen eine Initiative unter dem Namen „Pro Stadttunnel“ gegründet. Im Mittelpunkt ihrer Kampagne stehen die stadtplanerischen Chancen, die man stärker in den Fokus rücken will.
Dazu bewegt hat die Initiatoren rund um Achim Wiehle, den Vizepräsidenten der Vereinigung Badischer Unternehmen und Verbände, auch der Eindruck, dass die gut organisierten Tunnelgegner mitunter zu stark den öffentlichen Diskurs beherrschen. „Wir erleben es gerade häufiger, dass Mindermeinungen einem im Grundansatz guten Projekt das Leben schwer machen können. Dem wollen wir mit Pro Stadttunnel gerne sachlich entschieden mit überzeugenden Argumenten entgegentreten und freuen uns für alle, die die Zeit nach dem Tunnel-Bau erleben dürfen“, erklärt Vorstandsmitglied Cornelia Rupp-Hafner gegenüber dem Wochenbericht.
Vision vom Dreisampark
Im Kern der Initiative steht folgende Argumentation pro Tunnel: Der Stadttunnel sei für Freiburg aus zwei Hauptgründen von entscheidender Bedeutung: Erstens ermögliche er die Reduzierung des Verkehrsaufkommens in einem stark belasteten innerstädtischen Bereich. Zweitens schaffe er wertvollen Raum entlang der Dreisam für die Menschen, indem ein Großteil des Verkehrs unter die Erde verlegt wird. Dies ermögliche die Entwicklung eines neuen grünen Stadtraums, des Dreisamparks, der für alle Freiburgerinnen und Freiburger zugänglich sein werde.
Auch sei der Tunnel essenziell, damit Handwerker und andere Servicedienste schneller von Ost nach West kämen und umgekehrt. Die aktuelle lange Anfahrtszeit lasse die Kosten immens in die Höhe schnellen. Cornelia Rupp-Hafner ist wichtig zu betonen, dass es sich nicht nur um Wahrnehmung von Vertretern aus der Wirtschaft handele, sondern auch einer großen Mehrheit der Bevölkerung und Bürgerschaft, die pro Stadttunnel eingestellt sei.
Beispielhafte Visualierung der Tunnelportale an der Kronenbrücke im Westen. Screenshot: RP Freiburg / Vössing Ingenieure
Laut Pressesprecher Johannes Baumgärtner sei man bei der Initiative vom positiven Feedback regelrecht überwältigt. „Wir haben so viele unterstützende Zuschriften aus allen Bevölkerungsschichten erhalten, dass wir das erstmal in aller Ruhe sondieren müssen. Damit haben wir nicht gerechnet“, sagt er und fügt an: „Selbstverständlich gibt es auch wie immer kritische Stimmen, mit denen wir umgehen müssen.“
Und wie geht es weiter? „Unsere Seite pro-stadttunnel.de soll wachsen, mit Statements und aktuellen Neuigkeiten, die zu einer verkehrsfreien innenstadtnahen Zone als grüne Lunge beitragen. Es ist ja ein Mammut-Projekt, welches voraussichtlich erst in den 30er Jahren zur Umsetzung kommen soll.
Doch zuvor braucht es weiterhin Zustimmung und Rückhalt für das Projekt“, erklärt Cornelia Rupp-Hafner und betont: „Bestimmt gibt es für einige Anwohner entlang der Tunnelbaustelle einiges auszuhalten, doch danach wird es Freiburg mit seinen Einwohnern, Geschäften, Flaniermeilen und der Gastronomie besser gehen. Beispiele dazu gibt es von Brüssel bis Basel. Freiburg ist kein Pilotprojekt, derzeit jedoch ein Patient des Verkehrsaufkommens.“
Die neue Hundewiese bietet reichlich Platz zum gemeinsamen Toben. Foto: Schuh
Reichlich Platz zum ausgelassenen herumtollen und spielen: Auf einer umzäunten, 4.000 Quadratmeter großen Fläche zwischen der Berta-Ottenstein-Straße und der Isfahanallee wurde Freiburgs erste offizielle Hundewiese eröffnet. Diese ist in zwei Bereiche unterteilt. Eine große Wiese für alle Hunde und einen abgetrennten Bereich für kleinere Tiere bis zu einer Schulterhöhe von 25 Zentimetern. Erfahrungen für weitere Standorte sammeln
Es gibt Hügel und Spielangebote wie Slalomstämme, Hürden, einen Balanciersteg, eine Röhre zum Durchkrabbeln und einen Sandhaufen zum Buddeln. Auf allen anderen öffentlichen Grünanlagen dürfen Hunde nur auf Fußwegen und an kurzer Leine geführt werden – aber hier dürfen sie ganz ohne Leine miteinander toben.
Die Nachfrage ist groß, denn immer mehr Freiburger kommen auf den Hund: Während im Jahr 2019 noch über 4.700 Hunde in Freiburg gemeldet waren, sind es 2024 schon mehr als 6.000. „Damit haben wir einen langersehnten Wunsch der Freiburger erfüllt. Wir bieten den vielen Menschen in der Stadt, die einen Hund haben, ein tolles neues und abwechslungsreiches Angebot. Und wir können wertvolle Erfahrungen mit einer solchen Wiese sammeln. Auf unserer neuen Hundewiese heißt es jetzt: Gassi gehen mal ganz anders“, sagte Oberbürgermeister Martin Horn bei der Eröffnung. Insgesamt wurden rund 75.000 Euro investiert. Das Ganze ist ein Pilotprojekt bis die Bundesstraße 3 in einigen Jahren kommt, solange will die Stadt hier Erfahrungen für mögliche weitere Hundewiesen an anderen Standorten sammeln.
Hier gibt es für die Vierbeiner auch Spielangebote wie einen Steg zum Balancieren. Foto: Schuh
Entscheidend ist hier aber nicht nur eine positive Resonanz, sondern auch, dass sich die Vierbeiner und die Besitzer an die Regeln halten. Denn die Nutzer des Platzes sind dafür verantwortlich, die Hinterlassenschaften ihrer Tiere zu entfernen. Frei herumlaufen dürfen nur Hunde, die sozialverträglich sind und auf ihre Herrchen und Frauchen hören. Gebuddelt werden darf nur im Bereich der Sandhaufen, läufige oder kranke Hunde dürfen nicht auf die Wiese. Im Süden entlang der Ingeborg-Krummer-Schroth-Straße wurden zusätzlich Kurzzeitparkplätze für die Hundebesitzer eingerichtet. Das Garten- und Tiefbauamt sucht über „Freiburg packt an“ nach Paten zur Betreuung der Hundewiese. Interessierte können sich unter fpa@stadt.freiburg.de melden.
Jeder Mensch kann auf Spenderblut angewiesen sein, doch nur etwa drei Prozent der Menschen spenden Blut. Zum Weltblutspendetag am 14. Juni möchte Professor Richard Schäfer, ärztlicher Leiter der Transfusionsmedizin der Uniklinik Freiburg, auf das Thema aufmerksam machen.
Wie viele Blutkonserven benötigen Sie im Jahr in Freiburg?
Schäfer: Wir haben rund 30.000 Spenden im Jahr und können damit uns und umliegende Kliniken versorgen. Leider schwankt die Spendenbereitschaft je nach Monat stark – das liegt oft an der Urlaubssaison und an den Semesterferien, aber im Winter auch an der Grippesaison. Derzeit ist die Lage recht angespannt – wir benötigen vor allem Spenden der Blutgruppen 0 und A Rhesus negativ.
Wer darf spenden?
Schäfer: Spender müssen volljährig sein – eine Altersobergrenze gibt es nicht mehr. Ein Gewicht von mindestens 50 Kilogramm und ein Mindesthämoglobinwert im Blut sorgt dafür, dass der Körper nicht zu sehr belastet wird. Für den Empfänger ist auch die Frage nach bestimmten Risiken sowie dem Reiseverhalten wichtig.
Wie wird die Spende verwertet?
Schäfer: Aus einer Spende entstehen drei Blutprodukte: Das Plasma, das wir tiefgefroren bis zu drei Jahre lagern können, ein Konzentrat aus roten Blutkörperchen, das wenige Wochen haltbar ist und Thrombozyten, die nur wenige Tage nutzbar sind. Gerade das ist eine Herausforderung: Man braucht stets Nachschub. Eingesetzt werden sie zum Beispiel bei OPs, Unfällen und chronischer Blutarmut sowie Stammzellentransplantationen. Ohne Blutprodukte wäre eine moderne medizinische Versorgung nicht möglich.
Tanzen zu familienfreundlichen Zeiten unter Gleichgesinnten die Mama-Raves im Hans-Bunte-Areal machen es möglich.
Zu guter Musik tanzen, die ganze Nacht feiern und am nächsten Tag den Kater ausschlafen: Für Frauen ist damit oft Schluss, wenn sie Kinder bekommen. Das Bedürfnis, sich im Tanz auszudrücken, bleibt aber – auch bei Saskia Durst. Die 39-Jährige ist Mutter von drei Kindern und Gründerin der Freiburger Mama-Rave-Szene.
Nach der Geburt ihres ersten Kindes 2015 war Saskia Durst nach acht Monaten das erste Mal wieder draußen: Bei einem Zusammenkommen von Bekannten mit einem Radler, elektronischer Musik – und dem Baby in der Trage. Heute hat sie noch zwei weitere Kinder.
„Im Alltag trägt oft die Mama den Mental Load der Familie und ist berufstätig“, so Saskia Durst. Väter könnten dabei eher Zeit für sich in Anspruch nehmen, als Mütter. Im Februar 2023 startete Durst daher die Organisation für den ersten Mama-Rave, im Juli konnte der erste Rave im Hans-Bunte-Areal stattfinden: Es kamen über 100 Personen.
Alkoholfreie Cocktails und rechtzeitig im Bett liegen
Die Raves finden nicht nachts statt, sondern nachmittags, wenn die Kinder von Babysittern versorgt werden können. Die Getränke sind alkohol- und koffeinfrei und damit auch für Stillende und Schwangere geeignet. Außerdem finden die Veranstaltungen samstags statt, damit die Mütter den Sonntag über Zeit haben, sich zu erholen.
Jeder, zu dem sie mit ihrem Anliegen gekommen sei, habe die Idee unterstützt, sagt Durst. „Die DJs waren so überzeugt, dass sie gesagt haben, sie spielen auch ohne Gage“, sagt sie. Trotzdem war der Rave kein Selbstläufer: Trotz fünf Euro Eintritt und einem Spendenkässchen habe sie im Nachhinein einen Spendenaufruf machen müssen, um an die Null zu kommen. Beim zweiten Rave war es ähnlich, trotz 10 Euro Eintritt.
„Es ist nicht einfach, so ein Konzept auf die Beine zu stellen“, so Durst. Beim letzten Rave im März seien es dann schon rund 500 Frauen gewesen. „Das war der absolute Wahnsinn“, sagt Durst. Die Stimmung sei unter Frauen eine ganz besondere.
Das Organisatoren-Team setzt auch auf rein weibliche DJs. „Der ganze Club ist voll mit positiven Vibes – hier sind wir alle gleich“, sagt Durst. Trotzdem ist die Veranstaltung offen für nonbinäre Personen: „Wenn einem auf einem Mama-Rave eine männlich gelesene Person entgegen kommt, ist diese wahrscheinlich nonbinär und das ist eine Einladung zum Gespräch“, so Saskia Durst. Dadurch würden Dinge normal und Menschen, die dasselbe Bedürfnis teilen, würden zusammengebracht.
Eine direkte Alternative dazu, die Nacht durchzufeiern, soll der Mama-Rave nicht sein: „Wer das möchte, bekommt Rabatt auf die Abendveranstaltung danach.“ Die Idee sei eher, eine Zeit lang abzutauchen, sich auszutauschen und gute Musik zu hören. Dazu gehören lange Sets, die langsam aufgebaut werden und die Mütter auf eine Reise mitnehmen.
„Seit Corona geht der Trend in der Elektromusik eher zum harten Base-Drop alle 10 Sekunden“, sagt Durst. Sie wolle es wie früher machen. Zum Austausch und der Musik gibt es Festival-Glitzer und einen Welcome-Drink, damit es sich die Mütter gut gehen lassen können: „Im Alltag müssen wir uns selbst kurz halten“, sagt Durst, die selbst Mütter bei der Geburt emotional begleitet, aber auch Schwangerenyoga und Coachings anbietet.
„Wir Mütter laufen leer, wenn wir das nicht haben: Mal mit Freunden raus tanzen gehen ohne den Partner.“
Saskia Durst, Gründerin der Mama-Rave-Szene in Freiburg
So kann sie nicht nur auf ihre eigenen Erfahrungen, sondern auch auf die anderer Mütter zurückgreifen. „Väter fühlen sich oft nicht so zuständig, wie Mütter das tun“, sagt sie. Umso wichtiger sei es für die Frau, eine Balance zu finden.
„Wir Mütter laufen leer, wenn wir das nicht haben: Mal mit Freunden raus tanzen gehen ohne den Partner.“ Die Balance bestehend aus Schlaf, Ernährung, aber auch Bewegung sei wichtig – „Sonst brennt die Frau komplett aus und der Partner fragt sich dann, was mit ihr nicht stimmt.“
Der nächste Mama-Rave findet statt am Samstag, 15. Juni, von 16 bis 21.30 Uhr im Hans-Bunte-Areal in Freiburg. Eintritt ab 15 Euro.
Die exzentrische Elizabeth (Tilda Swinton) will Alejandro (Julio Torres) helfen, damit er sein Arbeitsvisum nicht verliert. Foto: Universal Studios
„Problemista“ erzählt von einer irrwitzigen Irrfahrt durch die Metropole New York City und offenbart den Irrsinn des US-Einwanderungssystems. Als der hoffnungslose Träumer und aufstrebende Spielzeugdesigner Alejandro (Julio Torres, „Saturday Night Live“) sein Arbeitsvisum zu verlieren droht, bietet die exzentrische Kunstkritikerin Elizabeth (Oscar-Gewinnerin Tilda Swinton, „Asteroid City“) ihm ihre Hilfe an – und zerrt ihn immer tiefer herab in den skurrilen Kaninchenbau New York.
Mit seinem Spielfilmdebüt präsentiert der Autor, Regisseur und Hauptdarsteller Julio Torres ein abstruses Abenteuer in knallbunten Bildern und zeigt auf kreativ-komische Weise auf, wie grotesk und kompliziert die USA für Außenseiter daherkommen können. In weiteren Rollen sind unter anderem RZA („The Dead Don’t Die“) und Greta Lee („Past Lives“) zu sehen.
Vorfreude auf gesellige Fußballstunden in Freiburger Kneipen und Bars. Foto: Thomas Kunz
Am Freitag wird in München die Fußball-Europameisterschaft mit Deutschland als Gastgeber eröffnet (Anstoß gegen Schottland 21 Uhr / ZDF). Wer sich auf gesellige Fußballstunden bei gastronomischer Bewirtung freut, wird auch in und um Freiburg fündig: Unsere Liste zeigt, in welchen Biergärten, Restaurants und Kneipen die EM-Spiele live übertragen werden.
Die Fußball-Europameisterschaft in Biergärten, Restaurants und Bars – in und um Freiburg kommen Fußballfans bei der Heim-EM auf ihre Kosten. Das ist auch deshalb von Bedeutung, weil sich der Freiburger Gemeinderat nicht zu einer erneuten Veranstaltung eines großen EM-Public-Viewings im Eschholzpark durchringen konnte. Selbstverständlich ist das Engagement der Gastronomen zur EM aber nicht: Jens Zimmermann, Betreiber der Othello Bar und des Bertolds in Freiburg sagt: „Public Viewing in Freiburg! Die Situation für die Gastro bei diesem Thema ist nicht einfach. Dennoch möchten wir den Deutschland Fans ein tolles Public Viewing Erlebnis ermöglichen.“
Gerade die Unsicherheit durch das Wetter und der hohe Aufwand stellen für Gastrononem ein Risiko dar. „Ein Public Viewing zu machen ist ein überragendes Angebot, wer macht das noch im Außenbereich?“, sagt Jan Klein, Betreiber des Restaurant Fiesta in Kirchzarten. Die Vorfreude ist aber auch bei den Gastronomen spürbar. Thomas Beck vom Cheers in Freiburg sagt: „Wir freuen uns auf eine erfolgreiche, spannende und sportlich faire EM.“
Unsere Übersicht zeigt, in welchen Biergärten, Restaurants und Kneipen die EM-Spiele in und um Freiburg live übertragen werden:
Locations in Freiburg:
Bertolds Café & Bar Was? Alle EM-Spiele live, Terrasse mit TV für ca. 50 Personen, drinnen TV für 40 Personen. Eine Runde Freibier nach jedem Deutschland-Sieg. Wo? Bertoldstraße 48 Keine Reservierung für EM-Spiele
Blauer Fuchs Was? Alle EM-Spiele, die im Free-TV laufen auf bis zu sechs TV-Flatscreens drinnen und draußen (insgesamt 240 Plätze). Wo? Metzgerau 4 (Haus an der Mehlwaage) Reservierung: reservierungen@blauer-fuchs.de (für das Eröffnungsspiel nur noch Plätze ohne Reservierung)
Cheers Was? Alle EM-Spiele, die im Free-TV laufen, alle Spiele der deutschen Mannschaft auf zwei großen Smart-TVs. 70 Sitzplätze im Innenbereich. Für größere Gruppen 3-Liter-Biertower zum Selbstzapfen. Wo? An der Mehlwaage 8 Reservierung? 07 61 / 38 17 71, info@cheers-freiburg.de
Come Inn Was? Alle Spiele auf drei TVs, drinnen und draußen (130 Sitzplätze), draußen zwei große Schirme bei Schlechtwetter. Specials: alle Longdrinks 5 Euro, bei jedem Deutschland-Tor Shots für 1,50 Euro. Wo? Belfortstraße 31 Keine Reservierung für EM-Spiele
Dorint Thermenhotel Was? Alle EM-Spiele im Barbereich auf einer großen Leinwand. Im Außenbereich alle Deutschlandspiele, und ab dem Viertelfinale alle Spiele. Getränke- und Essensspecials im Barbereich: Zu einer Essensbestellung von der Barkarte gibt es Freiburger Bierle dazu, bei jedem Deutschland-Sieg ein gratis Bier zum Anstoßen. Wo? An den Heilquellen 8 Reservierung: 07 61 / 4 90 80
Enchilada Was? Alle Spiele, die im Free-TV laufen, nur im Innenbereich (190 Sitzplätze) auf 5 TV und einer Leinwand. Ein TV steht so, dass man von der überdachten Terrasse Sicht darauf hat. Spiele ohne deutsche Beteiligung ggf. ohne Ton. Mit EM-Bundle-Angebot. Reguläre Öffnungszeiten. Wo? Auf der Zinnen 1 (Karlsplatz) Reservierung? 07 61 / 2 08 84 20 oder www.freiburg.enchilada (nur für drinnen)
Freiburger Kaiser Was? Ausgewählte EM-Spiele auf Großbildleinwand und mehreren TVs im Nebengebäude Kaiser Franz (bis zu 150 Plätze), und je nach Relevanz der Spiele auch draußen im Biergarten (80 Plätze) Wo? Günterstalstraße 38 Keine Reservierung für EM-Spiele
Ganter Hausbiergarten Was? Alle EM-Spiele, die im Free-TV laufen, in der Wodanhalle und draußen in der überdachten Übertragungshalle (insgesamt 500 Plätze) Wo? Leo-Wohleb-Straße 4 Keine Reservierung für EM-Spiele
Ganter-Brauereiausschank Was? EM-Spiele auf mehreren TV-Geräten Wo? Münsterplatz 18-20 Reservierung? 07 61 / 3 43 67
Goldener Sternen Was? Alle Deutschland-Spiele und alle KO-Spiele, drinnen sowie draußen je nach Wetter (300 Plätze) Wo? Emmendinger Straße 1 (Tennenbacher Platz) Reservierung? 07 61 / 27 83 73 (keine Reservierung bei Deutschland-Spielen!)
Harmonie Restaurant Was? Alle EM-Spiele auf sieben XXL-Fernsehern, und die Deutschland-Spiele zusätzlich im Gewölbekeller auf zwei großen Leinwänden. Wo? Grünwälderstraße 16-18 Reservierung: 07 61 / 2 02 56 76, bitte eine Stunde vor Spielbeginn da sein, wenn man für ein Fußballspiel reserviert.
Hermann Was? Alle EM-Spiele, auf fünf TV, drinnen und draußen auf der Dachterrasse (weit über 200 Plätze). Geöffnet zu den regulären Öffnungszeiten. Angebote vor Ort erfragen. Wo? Wentzingerstraße 15 (Radstadion) Keine Reservierung für EM-Spiele
Jos Fritz Was? Alle Spiele, sofern Interesse besteht, auf einem TV – je nach Wetter drinnen oder draußen (ca. 100 Sitzplätze, draußen mehr). Reguläre Öffnungszeiten. Wo? Wilhelmstraße 15/1 Keine Reservierung für EM-Spiele
Hotel am Stadtgarten Was? Alle EM-Spiele auf der Vis-à-Vis-Barterrasse auf einem riesigen Bildschirm. EM-Grill Special bei allen Deutschland-Spielen sowie Achtel-, Viertel-, Halbfinale und Finale. Wo? Karlstraße 12 Reservierung: 07 61 / 2 82 90 02
Kastaniengarten Was: 800 Plätze mit Panoramablick über Freiburg, große Leinwand und mehrere Fernseher. Gezeigt werden alle Spiele. Schnitzel, Flammkuchen, Maß-Bier und vieles mehr wie gewohnt per Selbstbedienung. Wo? Schlossberg (über hauseigenen Aufzug erreichbar) Keine Reservierung für EM-Spiele
Die Kantina Was? Alle Deutschland-Spiele und so gut wie alle EM-Spiele draußen auf zwei großen 65-Zoll-Fernsehern im separaten Bereich, dazu kleine separate Speisekarte. Bei Schlechtwetter EM-Spiele auf Leinwand im Nebenzimmer (sofern dort keine Veranstaltung ist). Wo? Berta-Ottenstein Str. 3 Keine Reservierung möglich
Karma Bar Was? Alle EM-Spiele auf der großen Terrasse und im Beach-Bereich (195 Plätze) auf vier 85-Zoll-TV-Geräten und drinnen (105 Plätze) auf drei 75-Zoll-TV. Große Schirme bei Schlechtwetter. Live-DJ bei Deutschland-Spielen, spezielle Angebote für spezielle Drinks. Wo? Bertoldstraße 51 Reservierung? 07 61 / 2 07 45 18, info@karmafreiburg.com, Instagram (karma_public_livingroom)
Maria Bar Was? Alle EM-Spiele im Innen- und im Außenbereich auf insgesamt sieben TV-Geräten. Wo? Löwenstraße 3 – 7 Reservierung? Über maria-bar.de
Mooswaldbierstube Was? Alle EM-Spiele im Biergarten, drinnen und draußen, abhängig vom Wetter (150 Plätze) Wo? Elsässer Straße 58 Reservierung? 07 61 / 61 25 86 50
Mauritius Freiburg Was? Ausgewählte EM-Spiele auf großer LED-Leinwand auf der Beach-Terrasse, Cocktails und Beachfood. Wo? Wentzingerstr. 17 Reservierung? 07 61 / 61 25 03 91
Pizzeria Picasso Was? Alle EM-Spiele ab 18 Uhr. Draußen großer 85-Zoll-TV und im Innenbereich eine Leinwand und ein TV. EM-Highlights u.a. Aperitifs, Longdrinks, Pizza, Pide. Wo? Hummelstraße 20 Reservierung? 07 61 / 7 07 00 90
O’Kellys Irish Pub Was? Alle EM-Spiele, auch wenn Spiele parallel laufen, nur im Innenbereich (200 Sitzplätze), sechs TV, zwei Leinwände. Geöffnet bei 15-Uhr-Spielen unter Woche kurz vor Anpfiff, Wochenende ab 14 Uhr. Täglich wechselnde Angebote, Bier- und Food-Specials zur EM. Wo? Milchstraße 1 Keine Reservierung für EM-Spiele
Othello Bar Was? Alle EM-Spiele live, Terrasse mit großer Leinwand für ca. 70 Personen, Innen Bildschirm für ca. 60 Personen. Specials: Bierbuckets, fünf Bier zum Preis von vier sowie fünf Long Islands für 30 Euro. Wo? Bertoldstraße 46 Keine Reservierung für EM-Spiele
Schlappen Was? Nur die Deutschland-Spiele, mit Fernseher und Leinwand im Innenbereich. Geöffnet zu den regulären Öffnungszeiten. Wo? Löwenstraße 2 Keine Reservierung für EM-Spiele
Tacheles Was? Große Leinwand und mehrere Flachbild-TV-Geräte. Wo? Grünwälderstr. 17 Reservierung? 0761 / 5 14 72 27
Time-Out Was? Alle Spiele, drinnen mehrere TV (60 Plätze), draußen ein großer TV, bei Regen überdacht (40 Plätze). EM-Specials vor Ort erfragen. Wo? Talstraße 9 Reservierung? 0761 / 7 04 87 00 oder auf timeout-freiburg.de (bis eine Stunde vor Spielbeginn)
Locations im Umland:
Europa-Park Was? Public Viewing auf riesiger LED-Wand auf der Piazza Colosseo. Zusätzlich bei den Spielen der deutschen Mannschaft Showprogramm, Moderation und exklusive Verlosungen. Eintritt zum Event kostenfrei. Wo? Europa-Park Rust, kostenfrei parken auf dem Parkplatz des Hotels „Colosseo“ Reservierung? 078 22 / 77 66 88, weitere Infos hier beim Europa-Park
Fiesta Kirchzarten Was? Alle Spiele werden gezeigt, aber nicht überall mit Ton: eine Leinwand und zwei TV-Flatscreens drinnen (120 Plätze) und drei Flatscreens im Biergarten (200 bis 250 Plätze). Bei Schlechtwetter bieten sieben Großschirme Schutz. Öffnungszeiten zur EM: 11-24 Uhr. Wo? Freiburger Straße 6 Reservierung? Bis maximum eine Stunde vor dem Spiel: 0 76 61 / 52 14 oder online fiesta-kirchzarten.de
Hinweis in eigener Sache: Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben ohne Gewähr.
Auch der Europa-Park in Rust veranstaltet wieder ein großes Public Viewing auf der Piazza Colosseo mit kostenfreiem Eintritt. Foto: Europa-Park