bz.medien-logo

News

Ukrainische Ausstellung mit „Ikonen auf Munitionskisten“ in der Kirche St. Martin

Das ukrainische Künstlerpaar Oleksandr Klymenko und Sonia Atlantova verwandelt Todbringendes in Symbole des Lebens:Das ukrainische Künstlerpaar Oleksandr Klymenko und Sonia Atlantova verwandelt Todbringendes in Symbole des Lebens. Foto: Oleksandr Klymenko/Sonia Atlantova

Das ukrainische Künstlerpaar Oleksandr Klymenko und Sonia Atlantova verwandelt Todbringendes in Symbole des Lebens: seit 2014 verwenden sie das Holz von leeren Munitionskisten aus dem Ukrainekrieg und bemalen sie im Stil traditioneller Ikonenkunst. Dabei bleiben die Spuren des Krieges und auch ursprüngliche Merkmale wie Scharniere, Aufkleber und Nägel erhalten.

Im Laufe der Jahre ist eine eindrucksvolle Ausstellung entstanden, die bereits durch viele Länder und Städte gereist ist. Vom 27. September bis 25. Oktober ist sie in der Kirche St. Martin (Rathausplatz) zu sehen – auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) und dank der Unterstützung der Erzbischof-Hermann-Stiftung Freiburg. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist tagsüber jederzeit zugänglich (außerhalb der Gottesdienstzeiten). Vernissage mit dem Künstlerpaar am 26. September, 20 Uhr im Kreuzgang der Kirche St. Martin. Weitere Infos: www.ack-in-freiburg.de.

100 Jahre Busverkehr in Freiburg: Jubiläumsfest mit buntem Programm

Alle 20 Minuten fuhren die ersten Busse zwischen Betzenhausen und der Innenstadt – hier eines der historischen Fahrzeuge an der Haltestelle Bären.Alle 20 Minuten fuhren die ersten Busse zwischen Betzenhausen und der Innenstadt – hier eines der historischen Fahrzeuge an der Haltestelle Bären. Foto: VAG Freiburg/Kultur- und Geschichtskreis Betzenhausen-Bischofslinde e.V.

Ein Jubiläum steht an: Die erste Freiburger Buslinie wird am 27. September 2025 100 Jahre alt. Das wird gefeiert: Die Freunde der Freiburger Straßenbahn e.V. laden am 27. und 28. September zum Jubiläumsfest auf den historischen Betriebshof Süd ein.

Am 27. September 1925 wurde die erste Buslinie in Betrieb genommen: Zwei Fahrzeuge fuhren vom damaligen Hohenzollernplatz – dem heutigen Friedrich-Ebert-Platz – nach Betzenhausen. Damit begann ein neues Kapitel im städtischen Nahverkehr. Die ersten beiden Fahrzeuge hatten jeweils 60 PS, Platz für 17 Fahrgäste und waren weiß-rot lackiert. Alle 20 Minuten fuhren die Busse zwischen Betzenhausen und der Innenstadt. Der Fahrpreis betrug 20 Reichspfennig. Schon bald war die Linie ein fester Bestandteil des Freiburger Nahverkehrs, rund 750 Menschen nutzten täglich das Angebot.

In den Folgejahren wuchs das Netz: 1928 kam Haslach hinzu, 1930 St. Georgen. Stück für Stück entwickelte sich ein städtisches Busangebot, das das im Jahr 1901 in Betrieb genommene Straßenbahnnetz ergänzte.

Anlässlich des Jahrestags laden die Freunde der Freiburger Straßenbahn e.V. gemeinsam mit der VAG zum Jubiläumsfest ein. Am Samstag, 27., und Sonntag, 28. September, öffnet der
historische Betriebshof Süd in der Urachstraße 5 (Haltestelle Lorettostraße) von 10 bis 18 Uhr seine Tore.
Der Verein bietet ein spannendes Programm rund um die Geschichte des Busverkehrs in Freiburg. Neben einer Fotoausstellung können erhaltene historische Fahrzeuge begutachtet oder an Führungen teilgenommen werden. Ein leckeres Angebot an Speisen und Getränken rundet das Festwochenende ab. Der Eintritt ist frei.

SC Freiburg gegen FC Basel: Ein europäisches Derby

Adamu Europa League

Auf Freiburg kommt ein internationales Fußball-Derby zu: Am Mittwochabend um 21 Uhr (RTL Nitro) gastiert der FC Basel in der Europa League beim SC Freiburg. Es ist das erste Pflichtspiel der beiden Vereine. Das elektrisiert die Fanszenen. Für ein gutes Omen aus Freiburger Sicht sorgten die Freiburger Inklusionskickers.

Der SC Freiburg bestreitet sein Auftaktspiel in der Gruppenphase der Europa League. Zu Gast ist der vom Ludovic Magnin trainierte FC Basel, amtierender Meister der Schweizer Super League.

Fanmarsch angekündigt

Aus Basel werden Tausende Fans erwartet. „Alli uff Freiburg“, heißt es in einem Aufruf auf der Basler Ultras-Website Muttenzerkurve, und weiter: „Färbe mr die Stadt in e rotblaus Menschemeer!“ Treffpunkt für die Anhängerschaft, die ihren Verein daheim im Basler „Joggeli“ anfeuert, wird um 14 Uhr auf dem Freiburger Münsterplatz sein. Anschließend geht es, begleitet von der Polizei, in einem Fanmarsch Richtung Europa-Park Stadion.

Polizei warnt vor Gewalt

Die Uefa hat das Spiel als Hochrisikospiel eingestuft. Zuletzt gab es in den 1990er Jahren eine Auseinandersetzung zwischen Basler und Freiburger Fangruppen. Auch die Anreise von mit den Basler Ultras befreundeten Fans von Waldhof Mannheim ist nicht ausgeschlossen. Das Polizeipräsidium Freiburg und die Bundespolizeidirektion Weil am Rhein kündigten an, gewaltbereiten Fans aus der Schweiz eine Einreise zu verweigern. Auch das Mitführen von Pyrotechnik, Waffen, Glasflaschen oder Drogen sei verboten. „Wer damit auffällt, kassiert schneller den Platzverweis als Profis nach einem groben Foul“, schreibt die Polizei auf Facebook.

Freiburg mit Sieg im Rücken

In der Bundesliga überzeuge der SC Freiburg zuletzt mit einem klaren 3:0-Erfolg beim SV Werder Bremen. Dabei stellte SC-Torhüter einen neuen Rekord auf: Sein gehaltener Elfmeter in der 59. Minute war für ihn der fünfte in Folge – ein Novum in der Bundesliga. „Dass ich den fünften Elfmeter in Serie gehalten habe, ist natürlich verrückt. Da danke ich Gott“, sagt er. Den Schwung aus zwei Bundesliga-Siegen in Folge will der SC nun in das Derby mit Basel transportieren. „Wir sind alle heiß auf Europa. Den Rückenwind und dieses Selbstvertrauen wollen wir mitnehmen“, so Atubolu. Und am Sonntag (15.30 Uhr / DAZN) kommt die Hoffenheim nach Freiburg.

Das sagt der Trainer

Auch Freiburgs Trainer Julian Schuster kann sich der Faszination seines ersten Europa-League-Spiels als Cheftrainer angesichts des Gegners nicht entziehen. „Für mich ist es ein Derby, auch wenn wir in unterschiedlichen Ligen spielen – die Nähe schafft die Brisanz“, sagte er auf der Pressekonferenz vor der Partie. Das Ziel der Freiburger für die internationalen Spiele formulierte der 40-Jährige so: „Wenn man in einem Wettbewerb antritt, möchte man so lange wie möglich dabei sein. Die Vorrunde zu überstehen und Anfang nächsten Jahres weiterhin Englische Wochen zu haben, wäre schon etwas Besonderes für uns.“

Sieg im Freundschaftsspiel: Die Inklusionskickers vom PTSV Jahn Freiburg (blaue Shirts) und ihre Gegner vom FC Basel. Foto: Privat

Ein gutes Omen

Bereits vier Tage vor dem Europa-League-Duell traf ein anderes Freiburger Team auf den FC Basel: Die Freiburger Inklusionskickers vom PTSV Jahn spielten beim südbadischen Jugend-Inklusions-Turnier in Lörrach in einem Freundschaftspiel gegen FC Basel. Am Ende gewann das Team um Trainer Detlef Berger mit 4:2. Ein Ergebnis, das SC-Trainer Julian Schuster am Mittwochabend sicherlich auch unterschreiben würde.

Dieser Text ist eine aktualisierte Version unseres Printartikels aus der gedruckten Wochenbericht-Ausgabe vom 24.09.2025

Benko-Pleite trifft die Unibibliothek Freiburg: Fassadenbaufirma insolvent

UB FreiburgDie Freiburger UB mit ihrer noch unfertigen Fassade entlang der Milchstraße. Die Umkircher Metallbaufirma Früh sollte ursprünglich bis Ende September die fehlenden Blechpaneele montieren. Jetzt ist sie insolvent. Foto: Joers

Erneuter Rückschlag für die pannengeplagte Freiburger Unibibliothek (UB): Die international tätige Umkircher Metallbau Früh GmbH, die die noch fehlenden Blechpaneele an der UB-Fassade montieren soll, muss im Zuge der Benko-Pleite Insolvenz anmelden. Seitdem ruhen an der UB die Arbeiten. Wie es nun weiter geht, ist unklar.

„Leider ist es traurige Realität, dass die Metallbau Früh GmbH Insolvenz anmelden musste“, bestätigt Anton Früh, Geschäftsführer des international tätigen Fassaden-Spezialisten auf Anfrage des Wochenberichts. Bereits am 1. August ist durch einen Beschluss des zuständigen Insolvenzgerichtes am Amtsgericht Freiburg das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Den Antrag dazu hatte Früh am 15. Juli 2025 gestellt. Als Insolvenzverwalter hat das Amtsgericht Rechtsanwalt Uwe Rottler von der Freiburger Kanzlei Kaiser & Sozien bestellt. Ole Nahrwold, Leiter der für die UB zuständigen Freiburger Außenstelle des Landesamts Vermögen und Bau bestätigt den Vorgang ebenfalls.

Auch zu den Gründen für die Pleite äußert sich Anton Früh. Die Metallbau Früh GmbH, ein am Markt anerkannter Spezialist für die Planung, Fertigung und Montage von Fassaden und Gebäudehüllen, geriet demnach in den Strudel der Pleite von René Benkos Firmen-Imperium. Frühs Unternehmen wurde im Oktober 2022 mit den Fassadenarbeiten am prestigeträchtigen Luxuskaufhaus Lamarr in Wien beauftragt. Das Auftragsvolumen betrug 30 Millionen Euro. „Mit den Arbeiten an diesem Projekt wären wir bis in das Jahr 2025 hinein voll ausgelastet gewesen“, sagt Früh. Auftraggeber war die Mariahilfer Straße 10-18 Immobilien GmbH, einem Joint Venture der österreichischen Signa Gruppe von René Benko und der thailändischen Central Group von Tos Chirathivat. Als in Folge der Signa-Pleite im Oktober 2023 die Arbeiten an dem Wiener Luxuskaufhaus zum Erliegen kamen, sei die Metallbau Früh „von heute auf morgen vollkommen unverschuldet ohne Arbeit dagestanden“, so Früh. Für eine Firma, die reines Projektgeschäft betreibt, ein schwerer Schlag. Die Außenstände der von Frühs Unternehmen erbrachten Leistungen hätten da 6,7 Millionen Euro betragen.

So sollte das Luxuskaufhaus Lamarr in Wien aussehen. Die Umkircher Firma Früh erhielt einen Großauftrag für die Fassadenmontage. Dann kam die Signa-Pleite und zwei Jahre herrschte auf der Baustelle Stillstand. Jetzt wird die Bauruine teilweise abgerissen. Foto: K18 Signa

Das Unternehmen versuchte noch einen vom Landeswirtschaftsministerium zugesagten Hilfskredit in Höhe von 2 Millionen Euro über die Hausbank zu beantragen – und scheiterte. Als Begründung sei das Rating der Firma genannt worden. Anton Früh dagegen betont, sein Unternehmen habe in den letzten zehn Geschäftsjahren durchweg positive Betriebsergebnisse geschrieben und sei allen finanziellen Verpflichtungen nachgekommen. Das Wiener Luxuskaufhaus wurde derweil verkauft und wird derzeit abgerissen, was die von Früh erbrachten Leistung „endgültig wertlos“ mache. Zusätzlich forderte der Insolvenzverwalter der Signa-Gruppe fünf Millionen Euro zurück. „Dass wir in dieser Situation keinerlei Unterstützung und Hilfe erhalten haben, sondern uns alle nur noch zusätzliche Probleme bereitet haben, ist eine überaus ernüchternde Erfahrung, die ich nach 35 Berufsjahren eigentlich nicht machen wollte und auch nicht für möglich gehalten hätte“, sagt Anton Früh.

Die Freiburger UB muss damit noch länger auf die Fertigstellung ihrer Fassade warten. Noch vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens hatte das Land der Metallbau Früh GmbH eine Frist bis Ende September gesetzt, um die Arbeiten zu beenden. „Durch die offenbar insolvenzbedingte Einstellung der Tätigkeiten vor Ort kommt es zu Verzögerungen bei den gemäß der zwischen der Metallbau Früh GmbH und dem Land getroffenen Vergleichsvereinbarung noch ausstehenden Fassadenarbeiten an der UB“, sagt Ole Nahrwold. Der zwischenzeitliche Rechtsstreit zwischen dem Land und dem Basler UB-Architekten Heinrich Degelo um die Kostenverteilung war in einem Vergleich beigelegt worden. Inzwischen seien weite Teile der in der Vereinbarung verbindlich festgelegten Abdichtungs- und Nachrüstungsarbeiten bereits umgesetzt. „Es fehlen aber aktuell noch Fertigstellungsarbeiten im Bereich der Westfassade“, so Ole Nahrwold.

Offen ist, wie es weiter geht. „Wir klären nun aktuell unter Berücksichtigung insbesondere des insolvenzrechtlichen Rahmens, wie die Arbeiten schnellstmöglich fortgeführt und abgeschlossen werden können. Näheres steht hierzu aber noch nicht fest“, so Ole Nahrwold.

Magische Momente in der Schwarzwald City beim Fashion & Food Festival in Freiburg

Fashion & Food Festival Freiburg SCHWARZWALD CITYZauberer Julian Pyhrr kommt in die Schwarzwald City. Foto: Hesse

Das Fashion & Food Festival wird auch in der Schwarzwald City groß gefeiert.

Fashion & Food Festival in Freiburg? Da darf das Einkaufszentrum Schwarzwald City nicht fehlen! Am kommenden Freitag und Samstag (26.+27.9.) gibt es neben den aktuellen Trends auch besondere Angebote in vielen Geschäften des Centers. Für eine kleine Shoppingpause laden die Cafés und Restaurants zum Genießen und Verweilen ein.

An beiden Tagen garantiert außerdem der Zauberer und Illusionist Julian Pyhrr aus Umkirch unvergessliche und zauberhafte Momente. Mit faszinierenden Zaubertricks und Illusionen entführt er die Besucherinnen und Besucher in die Welt der Magie. Immer zur vollen Stunde starten seine Shows als unterhaltsames Erlebnis für jedes Publikum: Am Freitag, 26. September 2025, ab 14 bis 18 Uhr und am Samstag, 27. September 2025, ab 12 bis 18 Uhr.

Wer am Glücksrad im Erdgeschoss dreht, hat die Chance auf einen kleinen Gewinn und das nostalgische Karussell im Untergeschoss steht Kindern an beiden Tagen gratis zur Verfügung. Parkhauskunden der Schwarzwald City (Parkhaus Wasserstraße 7) profitieren zudem von der Parkgebührenerstattung vieler Geschäfte, die Parkrabatte ab einem bestimmten Einkaufswert gewähren.

Alle Infos gibt es auch auf www.schwarzwald-city.de.

OB-Wahl in Freiburg: Ungern-Sternberg sagt Nein zur CDU-Kandidatur

Rathaus FreiburgOberbürgermeister gesucht: Im kommenden Jahr wählt Freiburg wieder einen OB. Foto: Joers

CDU-Mann Ungern-Sternberg will nicht gegen OB Horn antreten. Damit ist die CDU weiter auf der Suche nach einem geeigneten Kandidaten für die Wahl im Frühjahr 2026.

Der Name der Familie von Ungern-Sternberg hat in der Freiburger Stadtpolitik einen guten Klang: Der ehemalige südbadische Regierungspräsident Sven von Ungern-Sternberg (CDU) war vor seiner Zeit als Vertreter der Landesregierung im Freiburger Rathaus als Baubürgermeister ein hoch angesehener Mann. Ältere Freiburger erinnern sich zudem daran, dass der heute 83-Jährige vor über 40 Jahren beinahe den Sprung an die Rathausspitze geschafft hätte. Ungerns Ehefrau Birgit war vor rund zwei Jahrzehnten ebenfalls als CDU-Stadträtin in der Freiburger Kommunalpolitik aktiv.

Das Unternehmen geht vorAuch in der Freiburger CDU scheint man sich an diese politische Tradition gut zu erinnern. Zuletzt hatte die parteiinterne Findungskommission offenbar Handirk von Ungern-Sternberg (39) als potenziellen Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl 2026 ins Auge gefasst, einen Sohn von Sven und Birgit von Ungern-Sternberg. Doch der hat nun abgesagt: Er wolle seine Zeit seinem Unternehmen IndiaWorks und seiner Familie widmen – auch wenn ihn der Gedanke gereizt habe, anzutreten, so der Unternehmer und Ökonom. Von Ungern-Sternberg betreibt eine Agentur, die indische Fachkräfte nach Südbaden holt und war zuvor in der Geschäftsführung der Freiburger Handwerkskammer tätig. „Ganz oder gar nicht – und diesmal nicht“, erklärte sich von Ungern-Sternberg am Samstag zu seiner Entscheidung gegen die OB-Kandidatur.

Die Freiburger CDU, die zu Wochenbeginn nicht für eine Mailanfrage erreichbar war, muss sich nun also weiterhin auf die Suche nach einem Herausforderer für Amtsinhaber Martin Horn (40, parteilos) machen. Gegen Horn hat bereits Monika Stein (55, parteilos), unterstützt von Grünen und Linken, ihre Kandidatur erklärt. Die GEW-Landesvorsitzende gilt als aussichtsreiche Bewerberin.

Autor: Bernd Peters

Wegen Teilsanierung: Müller und Bonanza verlassen den Karlsbau in Freiburg

Karlsbau WestSo sieht der westliche Teil der Karlsbau-Passage noch aus – ab 2026 soll sich das Bild wandeln. Foto: Rita Eggstein

Am in die Jahre gekommenen Karlsbau in Freiburg ist eine große Umgestaltung geplant: Erste Einzelhändler verlassen Anfang des Jahres den östlichen Teil der Passage.

Der westliche Teil des Karlsbaus soll umgestaltet werden: Schon im kommenden Jahr sollen alle derzeitigen Mieter ausziehen. Erste Einzelhändler haben bereits die Kündigung erhalten.

Der Karlsbau ist vor allem für das mit 656 Parkplätzen größte Parkhaus in der Freiburger Innenstadt bekannt und lebt in erster Linie davon: Das soll sich ändern. Eine Umgestaltung und eine energetische Sanierung ist laut BZ-Informationen Ziel der geplanten Umbauten. Der Drogeriemarkt Müller soll im Januar 2026 das Gebäude räumen. Seit 1981 mietet das Modehaus Bonanza die Räumlichkeiten im Karlsbau: Ab Februar kommenden Jahres ist auch hier jedoch Schluss.

Sieben Einzelhandelsflächen gibt es im westlichen Teil der Passage, sie sind von den Umbauarbeiten betroffen. Eine davon steht derzeit leer. Weitere werden von einem Juwelier, einem Einrichtungsgeschäft, einer Bäckerei sowie einem Kiosk bewirtschaftet. Am östlichen Teil der Passage sollen keine Arbeiten stattfinden – diese Mieter können also weiterhin in ihren Räumlichkeiten
bleiben.

Diese Sportanlage ist in Freiburg bislang einmalig

Bewegungspark Staudinger SchuleBei der Eröffnung am Freitag war mächtig was los. Foto: Joers

Erstmals gibt es auf einer städtischen Sportanlage in Freiburg einen öffentlichen Boxsack. Beeindruckend ist auch das finanzielle Engagement, das den vielseitigen Sportmix auf der Anlage an der Staudinger Schule überhaupt erst ermöglichte.

In nur fünf Monaten Bauzeit ist an der Staudinger-Schule im Freiburger Stadtteil Haslach aus einem alten Bolzplatz eine moderne Sport- und Freizeitfläche entstanden. Das Besondere: An den Baukosten in Höhe von rund 600.000 Euro beteiligte sich zu 50.000 Euro der SC Freiburg und zu je 25.000 Euro die Firmen Jobrad und Lexware. Den Rest bezahlte die Stadt. „Eine solche Unterstützung ist keineswegs selbstverständlich“, freute sich Oberbürgermeister Martin Horn bei der feierlichen Einweihung am Freitag.

Freiburgs erster öffentlicher Boxsack zog die Blicke auf sich. Foto: Joers

Die inklusive Sportfläche verfügt über zwei Fußballplätze (einen mit Basketballkörben), eine Calisthenics-Anlage, eine asphaltierte Pumptrack-Anlage für BMX-Räder und Rollerfahrer, ein rollstuhlgerechtes Sechs-Meter-Trampolin und über Freiburgs ersten öffentlichen Boxsack. Laut der zuständigen Planerin Anja Bartsch vom Garten- und Tiefbaumt werden auch noch zwölf Bäume gepflanzt. Im Vorfeld der Planungen für die neue Fläche habe es auch eine Kinder- und Jugendbeteiligung gegeben, bei der die Wünsche der Jugendlichen gesammelt wurden. „Mehr Vielfalt“ sei dabei mit am häufigsten genannt worden, so Bartsch.

Als SC Freiburg möchten wir gezielt die sportliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern – und dafür schaffen wir entsprechende Bewegungsräume in der Region“, sagt SC-Vorstand Oliver Leki. Eine weitere solche Sportfläche an der Wirthstraße sei bereits in
Planung, so Leki.

Auch ein Pumptrack ist Teil der Anlage, auf der früher nur ein alter Bolzplatz war. Foto: Joers
Sie gaben den offiziellen Startschuss für die Anlage (v.l.n.r.): Sandra Prediger (Mitgründerin von Jobrad), OB Martin Horn, Lexware-Geschäftsführer Christian Steiger und SC Freiburg-Vorstand Oliver Leki. Foto: Joers

Kinotipp: Der Actionthriller „One Battle After Another“ mit Leonardo DiCaprio

Der Ex-Revolutionär Bob (Leonardo DiCaprio) macht sich auf die verzweifelte Suche nach seiner verschwundenen Tochter.Der Ex-Revolutionär Bob (Leonardo DiCaprio) macht sich auf die verzweifelte Suche nach seiner verschwundenen Tochter. Foto: Warner Bros.

Absurder Actionthriller von Paul Thomas Anderson, der jetzt schon als Oscar-Kandidat gilt: Als ihr Erzfeind nach 16 Jahren wieder auftaucht, findet sich eine Gruppe ehemaliger Revolutionäre rund um Bob Ferguson (Leonardo DiCaprio), nach langer Zeit wieder zusammen, um dessen Tochter zu retten.

Der abgehalfterte Revolutionär Bob (Leonardo DiCaprio, „The Revenant – Der Rückkehrer“) fristet sein Dasein in einem Rausch aus Drogen und ständiger Paranoia. Eine der wenigen Konstanten in seinem Leben, weit abseits der Gesellschaft, ist seine temperamentvolle, unabhängige Tochter Willa (Chase Infiniti, „Aus Mangel an Beweisen“).

Als sein Erzfeind ICE (Sean Penn, „Mystic River“), ein rassistischer, ehemaliger Colonel der US-Einwanderungsbehörde, nach 16 Jahren plötzlich wieder auftaucht und Willa verschwindet, macht sich der ehemalige Aktivist verzweifelt auf die Suche nach ihr. Vater und Tochter müssen sich dabei den Konsequenzen stellen, die aus Bobs einstigen Handlungen erwachsen sind. In weiteren Rollen sind Regina Hall („Girls Trip“), Alana Haim („Licorice Pizza“), Teyana Taylor („A Thousand and One“), Wood Harris („The Wire“), Benicio del Toro („Sicario“) und Shayna McHayle („Incredible Jessica James“) zu sehen. Geschrieben und inszeniert wurde der skurrile Actionthriller vom neunfach Oscar-nominierten Paul Thomas Anderson („Licorice Pizza“).

Der Film gilt schon jetzt als heißer Kandidat für den Oscar und die ersten Reaktionen sind begeistert. „Ein absolutes Meisterwerk. Aufregend, unerwartet und urkomisch“ oder „Andersons wahrscheinlich witzigster Film mit fantastischer Action“, heißt es hier. Auch Kultregisseur Steven Spielberg war bei der Premiere dabei. „Was für ein wahnsinniger Film, oh mein Gott! Es gibt in der ersten Stunde mehr Action als in allen anderen Filmen zusammen, die du je inszeniert hast“, lobte Spielberg im Gespräch mit Anderson. „Alles daran ist wirklich unglaublich. Es ist eine Mischung aus Dingen, die so bizarr und gleichzeitig so relevant sind.“

Deutsche Meisterschaft im Rapid Surfing am Wochenende in Freiburg

SurfwelleAuf der künstlichen Surfwelle von Irie Surf findet die DM statt. Foto: Irie Surf

Sportliches Highlight im Industriegebiet Nord: Auf der künstlichen Surfwelle von Irie Surf findet dort am kommenden Samstag und Sonntag die Deutsche Meisterschaft mit über 70 Teilnehmern statt.

Der Deutsche Wellenreitverband (DWV) lädt am kommenden Wochenende zur 6. offiziellen Deutschen Meisterschaft im Rapid Surfing nach Freiburg. Am 27. und 28. September 2025 treten über 70 Teilnehmer in acht Divisionen auf der künstlichen Surfwelle im Industriegebiet Nord gegeneinander an. Zwei Wochen nach den Deutschen Meisterschaften im Wellenreiten folgt nun damit in Freiburg das urbane Surf-Highlight des Jahres.

Der Eintritt ist frei

Am Samstag starten die Qualifikationsrunden, am Abend gibt es einen Surf-Talk live auf Twitch (Podcast-Reihe „Flut & Flow“). Am Sonntag folgen ab 9 Uhr die Finals – ebenfalls live auf Twitch gestreamt. Parallel dazu können Fans das Event über das Online-Scoring verfolgen. Der Zugang zur Deutschen Meisterschaft ist komplett kostenlos. Neben einem breiten kulinarischen Angebot gibt es auch ein Rahmenprogramm für die jüngsten Gäste.