Jonny Clayton hieß der Sieger des Abends im Europa-Park. Foto: Jan Thoden
Spannende Matches und Partystimmung waren bei der PDC Europe Darts Gala im Europa-Park garantiert. Topfavorit Jonny „The Ferret“ Clayton schnappte sich den Sieg in Rust.
Völlig aus dem Häuschen waren die rund 2.500 Zuschauer bei der Darts Gala im Europa-Park am Freitag. Das von der PDC Europe organisierte Event hatte ein illustres Teilnehmerfeld zu bieten, darunter einen mehrfachen Weltmeister (Raymond van Barneveld), einen amtierenden Major-Champion (Mike De Decker) und als Publikumsliebling den Deutschen Gabriel „Gaga“ Clemens. Der nominell beste Spieler des Abends, der Weltranglistensiebte Jonny „The Ferret“ Clayton, war der Sieger des Abends. Er bezwang in einem engen Finale den Niederländer Dirk van Duivenbode.
PDC Europe „sehr zufrieden“ Dunja Fadel, Pressesprecherin der PDC Europe zeigte sich „sehr zufrieden“ mit der Darts Gala – auch weil sie von deutlich mehr Zuschauern besucht wurden als die parallel stattfindenden Bahrain Darts Masters. Die Spieler im Europa-Park gaben sich sehr nahbar und machten viele Selfies mit den Fans. Das Publikum war Darts-typisch bunt verkleidet und zwei Zuschauer durften sogar auf der Bühne mit den Darts-Profis im Doppel gegeneinander spielen.
Die 2.500 Fans im Europa-Park sorgten für die Darts-typische Partystimmung. Foto: Jan Thoden
Der Deutsche Gabriel Clemens schied schon in der Vorrunde nach zwei 3:4-Niederlagen aus, erfüllte aber bereitwillig die Selfie- und Autogrammwünsche seiner zahlreichen Fans. Foto: Jan Thoden.
Die Weihnachtsspende und die Restcentspende des Freiburger Energieversorgers badenova kommen in diesem Jahr sechs Organisationen und Einrichtungen aus der Region zugute.
Seit 24 Jahren unterstützt die badenova mit ihrer Weihnachtsspende jährlich eine Vielzahl von sozialen Projekten aus der Region. Seit Beginn sind bereits rund 400.000 Euro an etwa 800 Organisationen ausgeschüttet worden. Auch 2024 kamen bei der Weihnachtssepnde sowie der „Restcentspende“, die die Belegschaft ins Leben gerufen hat, wieder sechs Mal 2.500 Euro zusammen.
„Wir wollten nicht mehr Weinflaschen an Kunden verschenken, sondern das Geld für gute Zwecke nutzen“, so Vorstandsvorsitzender Hans-Martin Hellebrandt zur Initiierung der Weihnachtsspende. Mit der Weihnachtsspende von insgesamt 10.000 Euro unterstützt die badenova vier Einrichtungen, die sich mit verschiedenen Hilfsangeboten für erkrankte Menschen engagieren. Dieses Jahr sind die Begünstigten die Tagesstätte „Mittendrin“ des Psychosozialen Freundeskreises Tuttlingen e. V., der Freiburger Verein „Schwere(s)los“, die „leben+wohnen gGmbH“ aus Lörrach und der Freundeskreis der psychiartrischen Tagesklinik Lahr e. V. Pläne haben die Vereine und Einrichtungen bereits für das Geld: „Schwere(s)los“ will einen Kulturkiosk auf dem Stühlinger Kirchplatz gründen, um den Platz zu beleben, der Beirat Wohnen von „leben+wohnen“ in Lörrach möchte den Grillplatz neugestalten und um einen Sonnenschutz erweitern. In der Tagesstätte „Mittendrin“ soll ein zweiter Tagesstättenraum für gezieltere Angebote geschaffen werden.
Besonders stolz zeigte sich Hans-Martin Hellebrandt über den Betrag der Restcentspende: Diese von den Mitarbeitenden initiierte Spende erlaubt es den Beschäftigten, am Monatsende von der Gehaltsabrechnung die Centbeträge abzurunden, die am Jahresende gesammelt einem guten Zweck zugeführt werden. Über die Jahre hätten sich immer mehr Beschäftigte zur Teilnahme entschlossen, sodass die Beträge immer größer geworden wären, so Hellebrandt. 2024 Jahr kamen 5.000 Euro zusammen, die zur gleichen Teilen an „Tigerherz – wenn Eltern Krebs haben“ des Tumorzentrums Freiburg CCCF und die Reha-Zentrum Werkstätten Christiani in Waldshut / Lörrach gehen. Bianca Czichy von Tigerherz möchte mit dem Geld vor allem Materialien wie Farben, Papier und Leinwände für den monatlichen Malkurs beschaffen.
Roxanne Lickert, Projektleiterin aus der Abteilung People & Culture bei badenova, erläutert die Motivation ihrer Kolleginnen und Kollegen: „Die wenigen Cent in Summe gesehen können schon Großes bewirken. Die freiwillige Unterstützung von uns geht an Menschen in unserer Region, denen bereits kleine Beträge enorm weiterhelfen können. Mit der Restcentspende können Mitarbeitende von badenova aktiv und auf einfache Art und Weise Gutes tun.“
„Dass wir als relativ kleine südbadische Agentur den international aufgestellten Netzwerk-Agenturen ein Schnippchen schlagen konnten, erfüllt uns ein wenig mit Stolz“, erklären die Geschäftsführer Ben Waschk, Michael Schleiner und Prof. Dr. Martin Ludwig Hofmann. Foto: Schleiner + Partner
Europameisterschaft der Werbeagenturen: Die Freiburger PR-Agentur Schleiner + Partner darf sich über internationale Auszeichnungen freuen.
Strahlende Gesichter: Die Agentur Schleiner + Partner gewinnt drei Mal internationales Gold. Die höchste PR-Auszeichnung Europas, der European Excellence Award, und zwei International Creative Media Awards in Gold gehen nach Freiburg.
Die Freiburger Werber gewinnen die „Europameisterschaft der Kommunikatoren“, wie das PR-Journal den European Excellence Award einmal nannte, für die von ihr entwickelte Naturschutzkampagne des Bayrischen Umweltministeriums. Die digitale Kampagne sorgte für ein Rekordergebnis: Während des Kampagnenzeitraums konnten 200 Millionen Quadratmeter ökologisch wertvoller Flächen neu hinzugewonnen werden. So viel wie noch nie innerhalb eines Jahres. Insgesamt werden jetzt in Bayern mehr als 1,6 Milliarden Quadratmeter artenreiche Wiesen, Weiden, Äcker und Teiche besonders naturverträglich bewirtschaftet.
Für diese Leistung erhielt Schleiner + Partner zudem den International Creative Media Award in Gold in der Kategorie „Impact“. Eine dritten Gold-Award erhielten die Freiburger in der Kategorie „Magazingestaltung“ für das „Museumsmagazin“, das sie für das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn gestalten und herausgeben.
Bei der Übergabe des symbolischen Spendenscheck in Freiburg (v. l.): Maximilian Kohler (Geschäftsführer Edeka Kohler), Franz Bähr (Initiator der Spendenaktion), Tobias Feuchtinger (Uniklinik Freiburg), Johannes Bitsch (Vorstand Förderverein für krebskranke Kinder), Jürgen Mäder (Vorstand Edeka Südwest) und Gerd Kohler (Geschäftsführer Edeka Kohler). Foto: Michael Bode
Bereits zum 26. Mal fand die Weihnachtsspendenaktion im E-Center Kohler in Offenburg zugunsten des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V. Freiburg i. Br. statt. Die Beteiligten rund um den Initiator Franz Bähr, Edeka Südwest und die Kaufmannsfamilie Kohler sammelten unter anderem mit dem Verkauf von Spendenkarten die Summe von 111.000 Euro, die der Vorstand von Edeka Südwest auf insgesamt 130.000 Euro aufrundete.
Den symbolischen Spendenscheck überreichte Franz Bähr gemeinsam mit Jürgen Mäder, Vorstand Edeka Südwest, sowie den Kaufleuten Gerd und Dr. Maximilian Kohler im Beisein von Prof. Dr. Tobias Feuchtinger von der Uniklinik Freiburg an Johannes Bitsch vom Vorstand des Fördervereins für krebskranke Kinder. Wer eine Spendenkarte erworben hatte, konnte einen von mehr als 140 Preisen gewinnen. Handball-Weltmeister Martin Heuberger ermittelte die Gewinnerinnen und Gewinner per Losverfahren. Er nahm ebenfalls an der Scheck-Überreichung teil.
„Ich danke allen, die im Rahmen unserer Aktion gespendet haben. Ein herzliches Dankeschön richte ich auch an die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Die große Einsatzbereitschaft motiviert auch mich immer wieder aufs Neue. Das Geld kommt in vollem Umfang beim Förderverein an und wird für unterschiedliche Projekte, wie beispielsweise den Unterhalt des neuen Elternhauses, benötigt“, erklärte Franz Bähr bei der Scheck-Überreichung im neuen Elternhaus. In dem neuen, spendenfinanzierten Gebäude erhalten Eltern betroffener Kinder während der Behandlungen ein Zuhause auf Zeit und wertvolle Unterstützung.
„Seit mehr als einem Viertel Jahrhundert unterstützen wir die Weihnachtsspendenaktion seitens Edeka Südwest. Es ist beeindruckend, was hier durch Spendengelder bereits geschaffen wurde“, sagte Jürgen Mäder und ergänzte: „Wir sind dankbar für das große Engagement von Franz Bähr und seinem Team. Es freut mich ganz besonders, dass wieder viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Edeka Südwest freiwillig mitgeholfen haben. Dr. Maximilien Kohler richtete seinen Dank an die Kundinnen und Kunden des E centers Kohler: „Die Spendenbereitschaft hat uns überwältigt. Wir freuen uns, dass wir als Familienunternehmen zum Gelingen der Aktion beitragen konnten.“
Seit der ersten Weihnachtsspendenaktion im Jahr 1998 kamen insgesamt über 2,7 Millionen Euro an Spenden zusammen.
Das öffentliche WC in der Turmstraße in der Innenstadt ist eine von zwei WC-Anlagen, die die Stadt Freiburg ab Montag saniert. Foto: Stadt Freiburg / Seeger
Zwei stille Örtchen in Freiburg werden runderneuert: Deswegen sind die öffentlichen Toiletten an der Turmstraße in der Innenstadt und im Seepark bei Ökostation bis Ende Mai gesperrt. Doch es gibt Alternativen.
Die öffentlichen Toilettenanlagen in der Turmstraße in der Freiburger Innenstadt und im Seepark nahe der Ökostation (Falkenbergstraße) müssen saniert werden. Deshalb sind beide WC-Anlagen von Montag, 27. Januar an bis voraussichtlich Ende Mai 2025 geschlossen. Das teilt die Stadt Freiburg mit.
Während der Schließung der beiden stillen Örtchen stehen Alternativen bereit. Im ersten Fall wird ein Ausweich-WC an der Ecke Eisenbahnstraße/Rotteckring aufgestellt. Bereits während des Weihnachtsmarkts stand dort eine öffentliche Toilette. Im Seepark stehen als Ersatz die im September neu errichtete Ökotoilette am südöstlichen Seeufer sowie die öffentliche Toilette im Bürgerhaus zur Verfügung.
Die Stadt Freiburg betreibt insgesamt 14 öffentliche Toilettenanlagen in der Innenstadt und den Außenbereichen
Bei der Job-Start-Messe in Freiburg können direkt vor Ort Bewerbungsgespräche geführt werden. Foto: FWTM / Francesco Sabatino
Wie geht es weiter nach der Schule? Einblicke in die Arbeitswelt ermöglicht die Job-Start-Börse, die wieder in der Messehalle stattfindet. Über 258 Ausbildungsberufe und 200 duale Studiengänge sind auf der Job-Start-Börse vertreten. Geöffnet ist die Messe am Mittwoch von 14 bis 19 Uhr und am Donnerstagvormittag von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei.
Einen ersten Einblick in eine Vielzahl von Berufen können Schulabgänger auch dieses Jahr wieder auf der Job-Start-Börse erhalten. Die Job-Start-Börse ist vom Mittwoch, 29. Januar, bis Donnerstag, 30. Januar, in den Messehallen 2 und 3 der Sick-Arena zu finden. Sie bildet die ideale Plattform für Jugendliche, die den passenden Ausbildungs-, Praktikums- oder dualen Studienplatz suchen. Regionale Ausbildungsbetriebe und Anbieter dualer Studiengänge bilden mit ihren Angeboten das gesamte Spektrum der Berufswelt ab.
Regionale Ausbildungsbetriebe, berufsbildende Schulen und Anbieter dualer Studiengänge geben Einblicke in den Alltag des Berufslebens und zeigen Wege für einen Berufseinstieg auf. 215 Aussteller aus Industrie, Handel, Gastronomie, Handwerk, IT und Medien, Dienstleistung sowie Bildungseinrichtungen und -träger geben Einblicke in den Berufsalltag und zeigen mit Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen Wege für einen unkomplizierten Berufseinstieg auf. Mit dabei sind über 250 Ausbildungsberufe und 200 duale Studienplätze.
Nicht nur Ausbildung und Studium sind Optionen
Der neue Bereich „Wege nach dem Abitur“ präsentiert Themen wie private und staatliche Bildungsund Studiengänge, Studienfinanzierung, Work & Travel, Gap Year, Freiwilligendienst oder Au-Pair im Ausland, die seit einigen Jahren immer beliebter werden und sich zudem gut im Lebenslauf machen. Verschiedene Hochschulen und Universitäten sind ebenfalls mit einem eigenen Stand auf der JobStart-Börse vertreten. Dazu gehören unter anderem die Albert-Ludwigs-Universität und die Hochschule Offenburg.
Offensiv und informativ gehen die Ausstellerinnen und Aussteller auf der Job-Start-Börse mit potentiellen Auszubildenden und Berufsanfängern ins Gespräch. Foto: FWTM / Francesco Sabatino
Zu den Unternehmen, die Ende Januar ihr Ausbildungsangebot auf der Job-Start-Börse vorstellen, gehören beispielswiese die JobRad GmbH, die Pfizer Manufacturing Deutschland GmbH, die FREYLER GmbH & Co. KG, die AHP Merkle GmbH, oder die Sick AG. Auch Bildungseinrichtungen wie die Akademie für Kommunikation, die die Standnummer 9 belegt, werden vor Ort einen Überblick über ihr vielfältiges Angebotsspektrum wie Ausbildungs- und duale Studienplätze geben.
Handwerksberufe sind beliebt
Über die vielfältigen Berufe des Handwerks informieren die Kreishandwerkerschaft und die Handwerkskammer mit ihren 16 Handwerksinnungen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm rundet das Messeangebot ab. Die Handwerkskammer Freiburg und die Kreishandwerkerschaft Freiburg zeigen gemeinsam die Vielfalt der Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten, denn die Karrierechancen im Handwerk sind vielfältig. Im eigens eingerichteten Bewerbungscenter werden Bewerbungen gecheckt, Tipps gegeben und Termine zu ausführlichen Bewerbungsunterlagen-Checks vereinbart. Die perfekte Möglichkeit in den Wunschberuf einzusteigen, bieten die Job-Start-Lounges. Hier können Bewerber ihr Wunschunternehmen von sich überzeugen.
In zwei verschiedenen Lounges besteht die Möglichkeit, kurze Bewerbungsgespräche mit dem favorisierten Unternehmen zu führen. Personalverantwortliche freuen sich auf interessierte Jugendliche und geben direktes Feedback. Das Angebot gilt über beide Messetage und ist in den Hallen 2 und 3 zu finden. Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich.
Info: Die Job-Start-Börse wird einmal jährlich von der FWTM in der Messe Freiburg veranstaltet. Unterstützt wird die Plattform von der AOK Südlicher Oberrhein, der Arbeitsagentur Freiburg, BZ.medien, der Handwerkskammer Freiburg, der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein und der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. Die Job-Start-Börse findet sowohl in Freiburg als auch im Umland statt. Die Termine für die Job-Start-Börse in Freiburg in der Sick-Arena sind am Mittwoch, 29. Januar, von 14 bis 19 Uhr und am Donnerstag, 30. Januar, von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr. Auch Schulklassen können sich online für den Besuch anmelden.
Hinweis wegen des VAG-Streiks: Wegen des Warnstreiks bei der Freiburger Verkehrs-AG am Donnerstag, 30. Januar hat die Freiburger Messegesellschaft FWTM einen kostenfreien Bus-Shuttle-Service zur Messe organisiert. Dieser verkehrt ab 8:20 Uhr in 40-minütigem Takt von folgenden Haltestellen: Konzerthaus Freiburg – Messe – Konzerthaus Freiburg Maria-von-Rudloff-Platz – Messe – Maria-von-Rudloff-Platz Karlsplatz – Messe – Karlsplatz
Entlang der Schillerstraße stehen Bauarbeiten auf der B31 an. Foto: Joers
Am kommenden Montag startet die Stadt Freiburg mit der Modernisierung eines Kanals in der Schillerstraße. In dieser Zeit wird die B31 an dieser Stelle zeitweise nur einspurig befahrbar sein.
Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Freiburg (ESE) beginnt am Montag, 27. Januar, mit der Sanierung eines Abwasserkanals in der Schillerstraße. Der Abschnitt zwischen Turmseestraße und Greiffeneggring/Schwarzwaldstraße wird für mehrere Wochen zur Baustelle. Ziel ist es, den Kanal mit modernster Technik zu erneuern, ohne den Boden aufzugraben. Das sogenannte Schlauchlinerverfahren ermögliche die Auskleidung des bestehenden Kanals und soll die Belastung für den Verkehr gering halten, so die Stadt.
Die Arbeiten werden jedoch zeitweise zu Einschränkungen auf der B31 führen. Bereits in der ersten Phase, von Montag, 27. Januar, bis Donnerstag, 30. Januar, finden vorbereitende Arbeiten statt. Zwischen 20 Uhr und 6 Uhr wird die rechte Spur punktuell gesperrt.
Der Einbau der neuen Schlauchliner erfolgt in drei Abschnitten, beginnend am Montag, 3. Februar. Jede Installation dauert zwischen 19 und 24 Stunden und erfolgt durchgehend Tag und Nacht. Auch hierfür muss eine Spur gesperrt werden. Die Sperrung wird im Verlauf der Baustelle täglich wandern. Bis Donnerstag, 6. Februar, sollen diese Hauptarbeiten abgeschlossen sein.
Abschließende Maßnahmen starten am Montag, 3. März, und erfolgen bis Donnerstag, 13. März, ausschließlich nachts zwischen 20 und 6 Uhr. Auch hier wird der Verkehr teilweise auf eine Spur reduziert. Die Freiburger Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Einschränkungen.
Die Doku „Sportclub Story“ zeigt Ex-Nationaltrainer Jogi Löw auch ganz privat in seiner Heimat – hier bei den Dreharbeiten in Freiburg. Foto: SWR/Robert Witt
Emotional, nachdenklich, inspirierend: in der NDR „Sportclub Story“ spricht Ex-Bundestrainer Jogi Löw offen wie nie über seine Zeit als Nationalelf-Trainer – auch über die Schattenseiten des Erfolgs. Das TV-Porträt ist am Sonntag, 2. Februar um 23.35 Uhr beim NDR zu sehen, ab kommenden Samstag ist es bereits in der ARD-Mediathek abrufbar. 2014 führte er die deutsche Männer-Nationalmannschaft zum Weltmeister-Titel. Anlässlich seines 65. Geburtstages gewährt der Ausnahmetrainer den NDR Autoren intime Einblicke in sein Seelenleben und reflektiert über die größten Herausforderungen seiner Karriere – von grandiosen Höhenflügen bis zu den bittersten Rückschlägen. „Als Trainer ist es eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Vom gefeierten Helden zum Versager. Es gab Phasen, da habe ich gezweifelt an mir und meinen Fähigkeiten.“
Löw erzählt mit großer Offenheit von seinem Weg zurück in die Normalität, von der Wiederentdeckung von Freude und Balance. Ein Weltmeister, der nach dem Triumph sehr zu kämpfen hatte. Und der gelernt hat, auch mit Kritik umzugehen: „Man zieht sich eine Ritterrüstung an und sagt: Okay, heute muss ich irgendwie da durch.“ Der Film lässt Löws jahrelange Achterbahnfahrt nachempfinden und zeigt den Fußballtrainer ganz privat, in seiner Heimat Freiburg, beim Freizeitkicken mit den besten Freunden und mit einem Einblick in seine Zukunftspläne. „Ich vermisse manchmal das Adrenalin“, so der Weltmeistertrainer Löw. „Die WM in den USA, Mexiko und Kanada. Die wäre schon nochmal eine gute Challenge für mich. Wenn ich auf etwas zurückgreifen kann, dann auf viel Erfahrung bei Turnieren.“
Sie sind nur einige der vielen Preisträger, die sich über die Ehrenmütze der Fasnetrufer freuen durften – das 50-jährige Jubiläum der Auszeichnung wurde bei einer Matinee im Historischen Kaufhaus gefeiert. Foto: Maximo-Hans Musielik
Man merkt, dass sich die heiße Phase der Fasnet in großen Schritten nähert: vergangene Woche haben wir hier verkündet, dass sich in diesem Jahr der Präsident des Regierungspräsidiums, Carsten Gabbert, über die Auszeichnung mit der Ehrenmütze der Fasnetrufer freuen darf. Am Wochenende kamen nun zahlreiche der bisherigen Preisträger in illustrer Runde zusammen. Der Anlass: Seit stolzen 50 Jahren verleiht die Zunft der Fasnetrufer ihre Ehrenmütze mit Katzenschwanz.
Das wurde mit einer Matinee im Kaisersaal des Historischen Kaufhauses am Münsterplatz gefeiert. Die Zunft ehrte alle Rathaus-Chefs seit 1975, zwei Uni-Rektoren, einen Erzbischof und alle Ministerpräsidenten der letzten 50 Jahre. Bis auf Günter Oettinger, denn der bekam dafür den Narrenpreis der Breisgauer Narrenzunft. Gemeinsam wurde in Erinnerungen rund um die Fasnet geschwelgt – mit dabei waren unter anderem Ex-OB Dieter Salomon, der Erste Bürgermeister Ulrich von Kirchbach, Rathaus-Chef Martin Horn und Detlef Frankenberger, Geschäftsführer der Brauerei Ganter. Auch Ex-Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer durfte nicht fehlen. Sie und SWR-Moderatorin Sigi Harreis sind bisher die einzigen Frauen, die mit der närrischen Mütze ausgezeichnet wurden. Da könnte es in den Reihen der Preisträger noch weibliche Unterstützung brauchen, oder?
Diese vier Sportler stehen zur Wahl bei der Abstimmung zu Freiburgs Sportler des Jahres 2024 (von links): Nico Megerle, Nico Messinger, Omar Tareq, Elias Ehret. Foto: FWB / Galanacht
Freiburg sucht die Sportlerin, den Sportler und die Mannschaft des Jahres 2024, die auf der Gala-nacht des Sports am 22. März 2025 im Konzerthaus Freiburg gekürt werden. Hier stellen wir die nominierten Sportler vor, über die Sie, liebe Leserinnen und Leser, mit abstimmen können.
Auf der Galanacht des Sports ehrt die Stadt Freiburg die erfolgreichsten Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften des vergangenen Jahres. Höhepunkt des festlichen Abends mit Showacts, DJ-Musik und Tanz im Freiburger Konzerthaus ist die Sportlerwahl, über deren Ausgang Sie, liebe Leserinnen und Leser, mit abstimmen können. In den kommenden Wochen stellt der Freiburger Wochenbericht als offizieller Medienpartner die jeweils vier Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften vor, die von einer Jury vorab ausgewählt wurden.
Ihre Stimme, liebe Leserinnen und Leser, zählt bei der Wahl zu Freiburgs Sportlerin, Sportler und Mannschaft des Jahres 2024. Neben dem Publikums-Voting wird in diesem Jahr zusätzlich eine Expertenjury aus dem Sportreferat der Stadt Freiburg, dem Sportkreis Freiburg und dem Freiburger Wochenbericht ihr Votum abgeben. Somit gewinnen die nominierte Sportlerin, Sportler und Mannschaft, die die meisten Wertungspunkte aus Publikums-Voting (50 Prozent) und Jury-Voting (50 Prozent) auf sich vereinen kann. Gibt es zwischen zwei oder mehr Nominierten einen Punktegleichstand, ist am Ende ausschlaggebend, wer mehr Stimmen aus der Publikumswahl erhalten hat.
So stimmen Sie ab
Für die Online-Abstimmung an der Sportlerwahl gehen Sie auf www.galanacht-des-sports.de und geben dort Ihre Stimme ab. Bis zum 10. März 2025 (24 Uhr) ist das Voting freigeschaltet, das Sie auch über diesen Link erreichen:
Spitzenringer Nico Megerle von der RKG Freiburg 2000 konnte bei den Titelkämpfen 2024 in Elsenfeld seiner Favoritenrolle gerecht werden und wurde Deutscher Meister in der Gewichtsklasse bis 65 Kilo Freistil. Für den 24-Jährigen Polizisten war es der erste Titel bei den Herren. In einem spannenden Finale gewann er gegen Julien Zinser aus Rimbach 7:6.
Nico Messinger
Nico Messinger vom Ring der Körperbehinderten fährt seit Jahren beständig zu nationalen und internationalen Erfolgen. Im Jahr 2024 wurde der 30-Jährige Deutscher Meister im Langlauf (Kurzstrecke) und Biathlon (Sprint). Der sehbehinderte Ski-Nordisch Athlet – Sportler des Jahres 2023 und damit Titelverteidiger – gewann außerdem den Langlauf-Weltcup (Sprint) in Toblach.
Omar Tareq
Für Omar Tareq von den Lauffreunden Freiburg gab es im Jahr 2024 eine ganz besondere Premiere. Bei seiner ersten Teilnahme beim Freiburg Marathon über die volle Distanz konnte er direkt den Sieg mitnehmen. Bei warmen Temperaturenn kam der Halbmarathonsieger von 2018 in einer Zielzeit von 2:25:30 Stunden als Erster ins Ziel.
Elias Ehret
Für Elias Ehret vom Fightclub Freiburg gab es 2024 einen wahren Titelregen. Bei der Kickbox-WM in Rhodos konnte der 20-jährige sich in den Wettkampfklassen K1, Leichtkontakt und Kick-Light jeweils den Titel sichern und ist damit dreifacher Weltmeister. In all diesen Klassen wurde er außerdem auch Deutscher und Baden-Württembergischer Meister.