bz.medien-logo

News

„Bugonia“: Skurrile Komödie des „Poor Things“-Regisseurs

Unternehmerin Michelle Fuller (Emma Stone) wird entführt. Foto: Universal StudiosUnternehmerin Michelle Fuller (Emma Stone) wird entführt. Foto: Universal Studios

Teddy, Bienenzüchter und Fan von Verschwörungstheorien, ist überzeugt, dass Michelle Fuller,
eine mächtige CEO eines Biomedizinunternehmens, in Wahrheit eine außerirdische Bedrohung ist, die die Erde zerstören will. Er kidnappt Michelle, um sie als Alien zu entlarven.

Nach seinem mit vier Oscars ausgezeichneten Meisterwerk „Poor Things“ bringt Yorgos Lanthimos („The Lobster“) eine skurrile Sci-Fi-Komödie ins Kino. In den Hauptrollen glänzen Oscar-Preisträgerin Emma Stone („La La Land“) sowie Jesse Plemons („Kinds of Kindness“), Alicia Silverstone („The Killing of a Sacred Deer“), Comedian Stavros Halkias („Let’s Start a Cult“) und Newcomer Aidan Delbis.

„Dracula – Die Auferstehung“ von Kultregisseur Luc Beson

Dracula (Caleb Landry Jones) gerät in die Feierlichkeiten zur Hundertjahrfeier der Französischen Revolution.Dracula (Caleb Landry Jones) gerät in die Feierlichkeiten zur Hundertjahrfeier der Französischen Revolution. Foto: Leonine Filmverleih

Im 15. Jahrhundert wendet sich der transsilvanische Prinz Vlad II, Graf von Drācul (Caleb Landry Jones), nach dem grausamen Verlust seiner angebeteten Frau Elisabeta (Zoë Bleu), voller Zorn von der Kirche ab. In seiner unbändigen Trauer tötet er einen Priester, verflucht Gott – und wird zum ewigen Leben verdammt. Er wird zu Dracula. Der Vampir ist von der Hoffnung besessen, mit seiner
großen Liebe wiedervereint zu sein. 400 Jahre später scheint er sie gefunden zu haben, in Gestalt der verführerischen Mina (Zoë Bleu).

Erfolgsregisseur Luc Besson („Valerian – Die Stadt der 1000 Planeten“) präsentiert eine düster-opulente und Neuinterpretation der legendären Schreckens-Figur.

Im Badeparadies Schwarzwald gibt es ein Kino unter Palmen

Badeparadies Kino unter PalmenKino mit Südseeatmosphäre. Foto: Badeparadies Schwarzwald

Wer Kinofilme einmal in einer ganz anderen Atmosphäre als sonst genießen möchte, kann das in der Palmenoase im Badeparadies Schwarzwald in Titisee erleben. Anstatt im Kinosessel sitzend, lassen sich in der Palmenoase Kinofilme ganz entspannt im 33 Grad warmen Wasser genießen. An der Poolbar gibt es exotische Cocktails und auch Popcorn-Fans müssen nicht auf frisches Popcorn verzichten.

An drei Tagen, vom 31. Oktober bis zum 2. November, gibt es das außergewöhnliche Kinoerlebnis zum regulären Eintrittsspreis der Palmenoase im Badeparadies dazu. Am Freitag, Samstag und Sonntag stehen jeweils um 19.30 Uhr zwei verschiedene Filme zur Auswahl – vom ergreifenden Familien- und Musikdramen bis hin zu bissigen Komödien ist für jeden Geschmack etwas dabei. Am Samstag und Sonntag gibt es jeweils um 17.30 Uhr einen Kinderfilm.

Informationen unter badeparadies-schwarzwald.de.

Herbstrevision: Die Schauinslandbahn in Freiburg macht bald Pause

SchauinslandbahnNoch bis zum 3. November können Erholungssuchende die Schainslandbahn nutzen. Foto: Bendedict Kaiser

Schwebend die bunten Farben des Herbsts genießen: Noch bis 3. November geht es mit Deutschlands längster Umlaufseilbahn hinauf auf den Freiburger Hausberg, bevor die Schauinslandbahn in eine kurze Pause geht.

Wegen der Herbstrevision steht die Schauinslandbahn vom 4. November bis zum 5. Dezember still. Ab dem 6. Dezember fährt sie täglich von 9 bis 17 Uhr.

Informationen unter www.schauinslandbahn.de.

Europa League: Polizei hatte beim 2:0 des SC Freiburg gegen Utrecht viel zu tun

SC Freiburg UtrechtWährend die SC-Anhänger das Europa-Park Stadion in ein Fahnenmeer hüllten, brannte im niederländischen Gästeblock Pyrotechnik. Foto: Detlef Berger

Am Donnerstag bezwang der SC Freiburg in der Europa League den niederländischen Erstligisten FC Utrecht 2:0 (2:0). Yuito Suzuki und Vincenzo Grifo trafen für den dominant auftretenden SC Freiburg. Die Polizei hatte rund um das Spiel viel Arbeit.

Beim Europa-League-Spiel des SC Freiburg gegen den FC Utrecht am Donnerstagabend im Freiburger Stadion ist es zu mehreren Zwischenfällen gekommen. Wie die Polizei mitteilt, begann die Partie um 21 Uhr und verlief insgesamt zwar friedlich, aber nicht ganz störungsfrei. Die Polizei war mit zahlreichen Einsatzkräften aus Freiburg, der Bundespolizei sowie Unterstützung von Polizeibeamten aus den Niederlanden vor Ort, um für Sicherheit zu sorgen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Nach Angaben der Polizei kam es vereinzelt zu kleineren Straftaten. Außerdem hätten Fans mehrfach gegen das Verbot von Pyrotechnik verstoßen und Feuerwerkskörper gezündet. Unter den Gästefans seien drei Fälle von Körperverletzung registriert worden. Bereits auf dem Weg zum Stadion hätten niederländische Anhänger in drei Straßenbahnen die Notbremsen missbräuchlich betätigt und Türen entriegelt, was zu Verzögerungen im öffentlichen Nahverkehr geführt habe.

In drei weiteren Fällen seien Gästefans vorläufig festgenommen worden, weil sie verdächtigt werden, verfassungswidrige Symbole verwendet zu haben. Die Polizei hat entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Gleissanierung in Freiburg: In den Herbstferien fahren keine Straßenbahnen am Stadttheater

Gleise StadttheaterDas Gleiskreuz am Stadttheater wird ab Montag eine Woche lang zur Baustelle. Foto: Joers

Ab Montag wird der Stadtbahnverkehr in Freiburg auf allen Linien umgeleitet wird. Der Grund: Die Freiburger Verkehrs-AG erneuert von Montag, 27. Oktober, bis Sonntag, 2. November das Gleiskreuz am Stadttheater. Fahrgäste müssen mit längeren Wegen und geänderten Fahrplänen rechnen.

Jeden Tag wird das Gleiskreuz am Stadttheater von rund 1.200 Fahrzeugen befahren. Wie die Freiburger Verkehrs AG (VAG) mitteilt, ist nun aufgrund von Verschleiß eine Erneuerung der Gleise nn notwendig. Am Montag beginnen die Arbeiten und dauern bis zum Sonntag, 2. November.

Während der Bauarbeiten kann das Gleiskreuz nicht überfahren werden, weshalb alle Straßenbahnlinien betroffen sind, die Buslinien jedoch regulär verkehren. Zur Sicherung der Anschlüsse und des Betriebs soll der Takt tagsüber angepasst werden. Die VAG empfiehlt den Fahrgästen, auf den betroffenen Abschnitten mehr Zeit einzuplanen.

Laut VAG werden die Linien wie folgt umgeleitet: Die Linie 1 fährt von Littenweiler über Bertoldsbrunnen weiter als Linie 5 ins Rieselfeld, während Fahrten aus Landwasser am Stadttheater enden. Die Linie 2 verkehrt von Günterstal bis Europaplatz, Rückfahrten von Hornusstraße enden am Stadttheater. Die Linie 3 fährt von Zähringen über Bertoldsbrunnen weiter als Linie 4 ins Vauban, Fahrten aus der Haid enden ebenfalls am Stadttheater. Die Linie 4 fährt von Vauban über Bertoldsbrunnen weiter als Linie 3 nach Zähringen, während Fahrten von der Messe am Stadttheater enden. Die Linie 5 fährt von Rieselfeld über Erbprinzenstraße und Bertoldsbrunnen weiter als Linie 1 nach Littenweiler. Die Haltestelle Fahnenbergplatz entfällt während der gesamten Bauzeit. Da der Abschnitt zwischen Bertoldsbrunnen und Stadttheater nicht befahrbar ist, müssen Fahrgäste je nach Verbindung etwa 300 Meter zu Fuß zurücklegen.

So werden die Linie der VAG während der Arbeiten in den Herbstferien umgeleitet. Foto: VAG

Als Alternativen empfiehlt die VAG unter anderem die Nutzung der Höllentalbahn, der Elztalbahn, Regionalbusse oder bestimmter Buslinien. Die lauteren Bauarbeiten finden jeweils zwischen 7 und 20 Uhr statt. Für den Individualverkehr sowie für Rad- und Fußverkehr am Rotteckring und in der Innenstadt gibt es kaum Einschränkungen.

Weitere Informationen unter www.vag-freiburg.de/

Brand in Seniorenwohnanlage in Freiburg: Familie hilft den Bewohnern

DRK FreiburgGrößerer Eimsatz im Stadtteil Waldsee: Insgesamt mussten acht Menschen medizinisch untersucht werden. Foto: DRK Freiburg / Reinbold

Ein Brand hat am Donnerstagmorgen in einer Wohnanlage an der Heinrich-Heine-Straße im Freiburger Stadtteil Waldsee einen größeren Einsatz von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst ausgelöst. Wie die Polizei mitteilt, wurde das Feuer gegen 7 Uhr gemeldet. Nach ersten Erkenntnissen sei der Brand in einer Wohnung des Gebäudes ausgebrochen. Die Feuerwehr habe die Flammen kurze Zeit später löschen können und sei gegen 9 Uhr wieder abgerückt.

Wie das Deutsche Rote Kreuz in Freiburg meldet, habe eine junge Familie den Brand bemerkt und sofort reagiert: Sie sei in die betroffene Wohnung geeilt und habe Nachbarn gewarnt, damit diese sich in Sicherheit bringen konnten. Insgesamt mussten acht Menschen medizinisch untersucht werden, ein Mensch wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht worden.

Die Höhe des Schadens und die genaue Brandursache sind laut Polizei noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

SC Freiburg gegen Utrecht: Wer startet – Grifo oder Scherhant?

Der SC Freiburg trifft am Donnerstag im Europa-League-Heimspiel auf den FC Utrecht (21 Uhr) und ist am Sonntag bei Bayer Leverkusen (15.30 Uhr) gefordert. In beiden Spielen spielt die Frage mit, wer von Beginn an auf der linken Seite startet – Youngster Scherhant und Routinier Grifo?

Beim 2:2 gegen Eintracht Frankfurt glänze die linke Seite mit einer Arbeitsteilung. Schon in der 2. Minute waren die Breisgauer durch Derry Scherhant in Führung gegangen. Für ihn war es das erste Mal, dass er von Spielbeginn aufs Feld durfte. „Ich bin sehr happy über meinen Startelfeinsatz und dass ich der Mannschaft helfen konnte.“

In der zweiten Halbzeit kam dann der große Moment des eingewechselten Vincenzo Grifo, der in der 75. Minute für Scherhant aufs Feld durfte. Grifo versenkte einen herrlichen Freistoß-Schlenzer außen um die Zwei-Mann-Mauer herum und vorbei am überrumpelten Frankfurt-Keeper Santos im Tor der Gäste. „Ich habe gesehen, wie der Torwart einen Schritt nach rechts gemacht“, schilderte Grifo seinen Geniestreich. „Wer nicht wagt, kann solche Tore nicht schießen. Der Torwart wäre aber fast dran gewesen. Ein bisschen Glück für mich war also dabei.“

Neuzugang Derry Scherhant (Mitte) überzeugte bei seinem Startelfdebüt am Sonntag. Foto: Detlef Berger

SC-Trainer Julian Schuster versetzt die starken Darbietungen der beiden Offensivkräfte in eine schwierige Lage. Wer von beiden darf am Donnerstag in der Europa League gegen Utrecht starten? „Ich habe zurzeit sehr viel Kraft. Und jeder, der mich kennt, weiß, dass es an mir nagt, wenn ich von der Bank komme“, sagt Grifo dazu. Über seinen Positionskontrahenten sagt er aber: „Derry hat es sehr gut gemacht in den letzten Wochen und er hat es sich auch verdient. Das gilt es zu akzeptieren.“

Über Utrecht, den Achten der niederländischen Liga, auf den Freiburg am Donnerstag trifft, sagt der SC-Routinier: „Wir werden niemanden unterschätzen und schauen, dass wir mit Vollgas in dieses Spiel
gehen“, so Grifo.

Nach Brand in Hochdorf: Polizei schließt technischen Defekt als Ursache aus

Brand Industriegebiet HochdorfAnfang Oktober kam es zu dem Großbrand im Hallenkomplex in Freiburg-Hochdorf. Foto: Bamberger

Nach dem Großbrand am 1. Oktober in Freiburg-Hochdorf läuft die Suche nach der Brandursache weiter. Jetzt gibt es erste Erkenntnisse. Die Polizei startet einen Zeugenaufruf.

Am Dienstag äußerte sich das Polizeipräsidium Freiburg zu den Ermittlungen. Ein Brandsachverständiger schließt demnach aufgrund der vorhandenen Spurenlage einen technischen Defekt derzeit nahezu aus. Auch lassen die vorliegenden Ermittlungsergebnisse nicht auf eine absichtliche Brandlegung schließen. Der Gesamtschaden steht nach wie vor noch nicht abschließend fest.

Zur Klärung der Brandursache hat die Kriminalpolizei eine Ermittlungsgruppe eingerichtet und sucht nun Zeugen, die am Mittwoch, 1. Oktober, zwischen 18 und 21 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, welche sich im nördlichen Außenbereich des betroffenen Gebäudekomplexes aufgehalten haben könnten. Hinweise nimmt die Polizei rund um die Uhr unter der 07 61 / 8 82 – 59 91 oder online über die Onlinewache der Polizei Baden-Württemberg entgegen.

Die Ermittler gehen davon, dass im nördlichen Teil der Halle ausbrach. Die Polizei sucht nach Zeugen, die am Abend des 1. Oktobers dort (gelb markierter Bereich) verdächtige Personen wahrgenommen haben. Foto: Polizei

Von der Notwendigkeit zur Haltung: Was die Kundschaft von Second-Hand-Shops bewegt

Den eigenen Stil finden mit individuellen Stücken – das macht für viele Second-Hand-Kunden den Reiz aus. Foto: Goffkein / Adobe stock

Ob aus finanzieller Not, dem Wunsch nach Individualität oder einem echten Nachhaltigkeitsbewusstsein – Second-Hand-Mode liegt im Trend. Doch was treibt die Menschen wirklich in die Läden mit gebrauchter Kleidung? Anbieter aus Freiburg geben Einblick in eine Branche im Wandel.

„Der Wunsch, Kleidung zu finden, die es so nicht überall gibt, bleibt konstant“, sagt Marcel van Haaren, Inhaber des Second-Hand-Ladens Schlepprock. Was sich allerdings verändert hat, ist die Zusammensetzung der Kundschaft – und ihre Motive. Die Spinnwebe, ein soziales Second-Hand-Kaufhaus in Weingarten, spürt, dass Nachhaltigkeit für viele ein echtes Kaufargument ist. „Unsere Kundschaft ist in den letzten Jahren jünger und diverser geworden – das liegt vor allem am wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit“, berichtet Hermann Assies von der Spinnwebe. Eine Kundenumfrage im Sommer 2025 zeigt: 39 Prozent der Käuferinnen und Käufer sind unter 30 Jahre alt, 70 Prozent sind weiblich, 5 Prozent divers. Für viele spielt auch der Preis eine Rolle.

Die Erfahrung macht auch Heike Breitzke: Sie ist mit dem XXL FrauenStammtisch und dem K.I.O.S.K. im Rieselfeld Veranstalterin des XXL Kleidermarktes, der dieses Jahr zum zweiten Mal stattfindet und sich vor allem an mehrgewichtige Menschen richtet. „Oftmals müssen Mehrgewichtige auf den Internethandel zurück greifen um eine Kleiderauswahl an Qualität, Stoffen und Farben zu haben“, so Breitzke.

Sparen, retten – oder beides?

Viele Menschen auf dem XXL Kleidermarkt müssen auf das Budget achten, denn Kleider in großen Größen sei häufig sehr teuer, so Breitzke. „Hier kostet alles gerne Mal 20 Prozent mehr.“
Bei Schlepprock steht beides im Vordergrund: „Der Nachhaltigkeitsgedanke und das Sparen gehen Hand in Hand.“ Doch es geht auch um Stil und Individualität: „Viele suchen gezielt nach Kleidung, die nicht von der Stange ist.“ Etwa 70 Prozent der Artikel stammen aus dem Großhandel, der Rest wird von Privatpersonen angekauft. Van Haaren übt aber auch Kritik am Wirtschaftssystem: „Wirklich nachhaltiges Wirtschaften ist in einem System, das auf ständigem Konsum basiert, kaum möglich.“ Und: „Nachhaltig wäre es, eine Hose zu reparieren, statt sie wegzuwerfen.“ Für ihn ist der Begriff oft zu naiv verwendet – echte Nachhaltigkeit sei radikaler als das bloße Einkaufen im Second-Hand-Laden.

Auch die Stadt Freiburg möchte Waren eine zweite Chance geben: Noch dieses Jahr soll die „Fundfabrik“ eröffnet werden. Viele Dinge würden im Sperrmüll landen, obwohl sie noch gut sind, so Pressesprecher Kolja Mälicke: „Mit der Fundfabrik setzen wir da an und hoffen, dass die oft noch guten Gebrauchtgegenstände künftig ihren Weg in andere Haushalte und nicht in den Müll finden.“

„Viele Menschen mit ausreichend Geld kaufen aus Überzeugung bei uns ein“, so auch Assies. Ein Beispiel: Beim Neujahrsempfang in Weingarten trugen mehrere Frauen ihre Outfits fast komplett aus der Spinnwebe – mit Stolz. „Auch die Qualität unserer Waren spielt eine Rolle.“
Die Spinnwebe lebt fast ausschließlich von Spenden, oft begleitet von persönlichen Geschichten. Dabei geht es vielen nicht nur um Nachhaltigkeit, sondern auch um das soziale Element – etwas weiterzugeben, das anderen helfen kann. Doch die wirtschaftliche Lage macht sich auch in der Spinnwebe bemerkbar: „Aktuell erleben wir einen Rückgang der Verkaufserlöse. Die schwierige wirtschaftliche Situation trifft vor allem Menschen mit wenig Geld – und das spüren wir.“

Der nächste XXL Kleidermarkt findet am 2. November von 11 bis 15 Uhr im Glashaus im Rieselfeld mit über 30 Ständen statt. Eintritt frei.