Hinter dem Bestandsgebäude an der Kaiserstuhlstraße ist der Neubau entstanden. Foto: Timeout-Stiftung
Ein Ort für rund 40 Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in ihren Familien leben können, ist in dem neuen Gebäude entstanden. Timeout sei mit dem Bauvorhaben auf große Unterstützung bei der Stadt Freiburg gestoßen, sagt Timeout-Geschäftsführer Daniel Götte.
Die modulare Bauweise erlaube eine hohe Aufenthaltsqualität bei geringen Baukosten, erläutert Götte. Bald sollen Pflanzen die nüchterne Fassade überwachsen und die Innenräume natürlich klimatisieren. Die Dachterrasse und der Innenhof des U-förmigen Neubaus sollen Platz für Begegnungen bieten. Zur Straße hin wird momentan noch ein Bestandsgebäude renoviert, das zusätzlichen Platz für Mitarbeiterwohnungen, Konferenzräume und Verwaltungsbüros bieten soll. Die Jugendlichen sind bereits vor einigen Wochen eingezogen. Sie fühlten sich sehr wohl und seien sehr freundlich von der neuen Nachbarschaft aufgenommen worden, sagt Götte.
Ursprünglich hatte die Stiftung geplant, ihren Standort im historischen Gasthaus auf dem Thurner in St. Märgen durch einen Neubau zu erweitern, dann aber die Pläne geändert. Über zehn Jahre hatte das Miteinander des Jugendhilfe-Standorts auf dem Thurner, auch als Lebensort für bis zu 20 unbegleitete minderjährige Ausländer, und der Nachbarn gut funktioniert. Doch dann stießen die Pläne für den Neubau und die Unterbringung von zukünftig rund 50 jugendlichen Geflüchteten in temporären Wohncontainern auf Kritik.
Man habe eine krasse Ablehnung empfunden, sagt Götte. Beim Thurner handele es sich um einen kleinen Weiler, sagt Manfred Kreutz, Bürgermeister von St. Märgen. Die Bewohner hätten sich mit der Dimension des Bauvorhabens und der geplanten Zahl an jugendlichen Geflüchteten überfordert gefühlt.
Als 2024 im Gasthaus ein Feuer ausbrach und ein Brandschaden im sechsstelligen Euro-Bereich entstand, beschloss die Stiftung wenige Tage später, ihre Pläne am Thurner aufzugeben. Vier Tage nach dem Brand wurde vom Sachverständigen die Brandursache festgestellt: Ein Hausbewohner hatte glimmende Asche aus der Heizanlage des Hauses im Müllcontainer entsorgt.
Man habe damals schnell entscheiden müssen, ob man weiterhin viel Energie und Geld in das Bauplanungsverfahren stecken wolle, wenn die Bevölkerung gegen das Projekt sei, sagt Götte. Als der Architekt das Areal an der Kaiserstuhlstraße zum Kauf vorgeschlagen und die Stadt Freiburg sehr positiv reagiert habe, sei rasch der Beschluss gefallen, den geplanten Neubau nach Freiburg zu verlagern. Rund 5,4 Millionen Euro hat die Stiftung in den neuen Standort investiert.
Die Timeout-Stiftung begeht die offizielle Eröffnung des Neubaus in der Kaiserstuhlstraße 16 am kommenden Freitag, 19. September um 12 Uhr mit einem Empfang für alle Interessierten. Gemeinsames Mittagessen, kulturelle Beiträge der Jugendlichen sowie Führungen durch den Neubau sind geplant.
Der Tanzspaß in der Gruppe ist garantiert und es braucht keine Partner, denn die Schrittfolgen tanzt jede und jeder für sich. Foto: Valentin Behringer
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr treffen sich auch 2025 die Tänzer zum Line Dance Festival im Ballhaus Freiburg. Vom 19. bis 21. September gibt es über 60 Workshops in fünf Levels. Das Besondere beim Line Dance: Der Tanzspaß in der Gruppe ist garantiert und es braucht keine Partner, denn die Schrittfolgen tanzt jede und jeder für sich.
Am Freitag- und Samstagabend werden die Choreografien dann gemeinsam während der Partys getanzt. Im Trainerstab sind unter anderem neben Sascha Wolf aus Stuttgart auch Daniela Seidel, Ben Murphy und Lee Hamilton aus Schottland. Weitere Infos und Tickets (ab 45 Euro Tagesticket) gibt es unter linedancefestival.de. Wer dann in Freiburg in die Kurse einsteigen will, hat direkt ab dem 22. September die Gelegenheit dazu und kann sich unter tanzschule-gutmann.de anmelden.
Sally (r.) freut sich schon sehr auf ihr erstes eigenes Café – dass dieses im Europa-Park eröffnet, liegt auch an der engen Freundschaft zu Miriam Mack. Foto: Europa-Park
Gemunkelt wurde es schon länger, jetzt ist es offiziell: Youtube-Star und Back-Queen Sally Özcan eröffnet im Europa-Park ihr erstes eigenes Café. Als Deutschlands erfolgreichste YouTuberin im Bereich Kochen und Backen begeistert Sally seit über einem Jahrzehnt Millionen von Menschen mit ihren Rezeptideen, Haushaltstipps und ihrer authentischen Art. Jetzt wird ihre kreative Welt erstmals auch mit einem liebevoll gestalteten Café, das ihre Handschrift trägt, erlebbar.
Zum Saisonstart am 28. März 2026 soll das Café seine Tore direkt im Blue Fire-Dome öffnen – hier erwartet die Gäste frisch gebackener Kuchen, Kaffeespezialitäten und mehr mit Blick auf die Achterbahn. Schon seit ihrer Kindheit ist Sally ein Fan des Freizeitparks und besucht diesen mit ihren beiden Töchtern mehrmals im Jahr. Aber auch die enge Freundschaft zu Miriam Mack vom Europa-Park war entscheidend für die Kooperation. „Ich freue mich riesig, mein erstes eigenes Café ausgerechnet im Europa-Park eröffnen zu dürfen – einem Ort, der für Familie, Begeisterung und Emotion steht. Dieser Traum wird nun Wirklichkeit, und ich kann es kaum erwarten, meine Welt mit den Gästen zu teilen. Es soll ein Ort sein, an dem man sich wohlfühlt, genießt und einfach eine schöne Zeit hat“, so Sally.
Große Hilfe für die Kleinen: Eckhard Olschewski (Uniklinik) bekommt den Scheck von Yvonne Kromer (Wir Helfen Kindern) und Till Neumann (Zweierpasch). Foto: Kinderklinik Freiburg
Mit der spektakulären Benefiz-Show „Hearts on Fire“ hat die HipHop-Band Zweierpasch im Waldsee für ausgelassene Partystimmung gesorgt. Damit wurde für krebskranke Kinder eine stolze Summe gesammelt – jetzt wurde der symbolische Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro an den Verein „Wir helfen Kindern“ übergeben.
„Für uns eine Herzenssache, die Kinderklinik zu supporten“, betonen die Zwillings-Musiker Till und Felix, die seit Jahren Promipaten des Vereins sind. Gerade waren sie als Gäste beim Bürgerfest auf Schloss Bellevue, eingeladen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier – als Dank für ihr musikalisches Engagement. Denn sie setzen sich mit Konzerten und Musikprojekten für Austausch, Toleranz, Sprachenvielfalt und Demokratie ein. „Wir haben uns riesig gefreut – und fühlen uns geehrt“, sagten sie. Wenn ihr die Band live erleben wollt, habt ihr dafür bald die Chance. Denn die tritt am Freitag, 3. Oktober, 18 Uhr beim „Abend der Freiheit“ in der Christuskirche Freiburg auf.
Tierischer Einsatz in Kroatien: Manch eine Straßenkatze zeigte sich dabei ziemlich verschmust. Foto: privat
Dieser Verein war für Friederike Kutscher und ihre Mitstreiter schon lange ein Herzenswunsch. Und in dem einen Jahr seit seiner Gründung haben die Ehrenamtlichen schon einiges erreicht. Bei zwei großen Aktionen im Ausland wurden mehr als 350 Straßenkatzen und -hunde kastriert. Aber auch in der Region waren sie im Einsatz und haben 1.100 Nistkästen für Vögel aufgestellt.
Der Name des Vereins „Animal Passion“, also die Leidenschaft für Tiere, ist hier Programm: „Einen solchen Verein zu gründen, war schon seit Jahren ein Herzenswunsch. Allein wenn man im Urlaub die armen, kleinen Kätzchen auf der Straße mit den verklebten Augen gesehen hat, dagegen wollte ich etwas tun. Ein einziges Katzenpaar kann innerhalb von fünf Jahren über 12.000 Nachkommen zeugen. Das führt zu überfüllten Tierheimen und kranken Streunern – in manchen Ländern wie der Türkei werden die Tiere sogar getötet“, so Friederike Kutscher, eine der Gründerinnen des Vereins.
Über 350 Straßenkatzen und -hunde kastriert
Deshalb sind Kastrationsaktionen ein Schwerpunkt des Vereins – zwei davon konnten die Ehrenamtlichen im vergangenen Jahr bereits realisieren. Im November 2024 waren sie eine Woche lang in Griechenland im Einsatz, im Mai 2025 ging es dann nach Kroatien.
Während ein Partnerverein aus Stuttgart für die Infrastruktur vor Ort sorgt, sind sie unermüdlich im OP im Einsatz, um möglichst vielen Vierbeinern ein zukünftiges Leben in Elend und Krankheit zu ersparen. Dabei konnten insgesamt mehr als 350 Straßenkatzen und -hunde kastriert werden. „Das ist eine absolute Herzensangelegenheit und nachhaltiger Tierschutz. Wir machen das alles ehrenamtlich und auf eigene Kosten, es wäre natürlich schön, wenn man solche Projekte irgendwann über den Verein finanzieren könnte“, so Kutscher. Aber nicht nur finanzielle, sondern auch Sachspenden wie medizinisches Equipment, Aufwachboxen, Holz für Nistkästen oder Insektenhotels und Ähnliches werden gebraucht. „Eine Wunschliste, was wir aktuell benötigen, haben wir auf unserer Homepage.“ In einem Jahr ist der Verein bereits auf 73 Mitglieder gewachsen.
Friederike Kutscher, Julia Arnoldi und ihre Mitstreiter vom Freiburger Verein „Animal Passion“ sind im Ausland im Einsatz, um möglichst viele Straßenkatzen- und -hunde zu kastrieren. Foto: privat
Das Besondere: Die Gründer und Vorstandsmitglieder haben alle einen medizinischen Background. Friederike Kutscher ist Zahnärztin, Julia Arnoldi ist Tierärztin in einer großen Klinik in Freiburg. Jana Bühler, tiermedizinische Fachangestellte, Alena Hasenmüller und Quirin Kutscher sind ebenfalls Zahnärzte. Die nächste Kastrationsaktion steht bereits bevor: Im Oktober reisen neun Freiwillige eine Woche lang nach Montenegro.
Aber nicht nur im Ausland, auch in Freiburg und der Region setzen sie sich leidenschaftlich für den Tierschutz ein. Mehr als 1.000 Nistkästen wurden mit 60 Azubis und Studenten von Sick gebaut und aufgestellt. Und diese werden von den Vögeln rege genutzt. Auch hier würden sie zukünftig gerne Streuner kastrieren, doch die bürokratischen Hürden sind hoch. „Aber wir arbeiten daran und haben auch schon eine Warteliste an Tierärzten, die uns dabei unterstützen würden, das freut uns natürlich sehr.“ Das vergangene Jahr war für die Tierschützer „aufregend, arbeitsintensiv, aber auch sehr emotional. Und wir haben schon viele Ideen für neue Projekte“, betont Friederike Kutscher.
Info: Weitere Infos zu dem Verein gibt es unter animalpassion.info. Spendenkonto: Sparkasse Schwarzwald Baar: Animal Passion e.V., IBAN: DE33 6945 0065 0151 0927 32, BIC: SOLADES1VSS. Oder per Paypal: paypal@animalpassion.info.
Dem Gegner im Nacken: Die SC-Spieler (v.l.n.r.) Matthias Ginter, Derry Scherhant (verdeckt), Igor Matanovic und im Hintergrund Nicolas Höfler (2.v.r.). Foto: Detlef Berger
Igor Matanovic war der Matchwinner beim 3:1-Sieg des SC Freiburg gegen Stuttgart. Zwei Tore erzielte der frühere Frankfurter – und punktete dabei ganz nebenbei auch in eigener Sache.
„Ich habe mich selbst aufgestellt“, sagte er grinsend auf die Frage eines ZDF-Reporters, welche Spieler er im Kader seines virtuellen Fußball-Managerspiels hat. Die Ironie: Im realen Fußball hätte es Matanovic am Samstag um ein Haar fast nicht in den Kader geschafft. Wegen seiner muskulären Verletzung war er erst am Dienstag wieder ins Training eingestiegen. SC-Trainer Julian Schuster wollte ihn für das Derby gegen Stuttgart daher gar nicht nominieren. „Aber er hat am Freitag im Training jeden Ball reingemacht und uns keine andere Chance gelassen“, sagte Schuster nach der Partie.
„Das kann einen brechen“Der Rest ist Geschichte: Beim Stand von 0:1 wechselte Schuster den Sommerneuzugang ein. Drei Minuten später wuchtete er ein passgenaues Zuspiel von Lukas Kübler in die Maschen des Stuttgarter Tores. Derry Scherhant, auch er Einwechselspieler, erhöhte auf 2:1. Und Igor Matanovic erhöhte in der Nachspielzeit per Foulelfmeter auf 3:1.
Ganz unfallfrei verlief aber auch die Partie gegen die Schwaben nicht. Wieder war der SC in Rückstand geraten. In einer kurzen Phase danach war den Freiburgern die Unsicherheit auch anzumerken. „Das ist etwas, was eine Mannschaft auch brechen kann“, sagt Matthias Ginter. Aber über das richtige Verhalten in solchen Situationen habe die Mannschaft in der Länderspielpause viele Gespräche geführt. „Die Gefahr besteht immer, dass man zu viel will, wenn man 0:1 hinten liegt“, sagt Julian Schuster. „Wenn Du dann vom Matchplan abweichst, nicht diszipliniert bist oder in Aktionismus verfällst, sind auf einmal Räume da. Das wird dann in der Regel bestraft.“
Das Rezept, auch für die kommende Partie bei den Bremern lautet: „Wir ziehen unser Ding durch. Auch wenn das einfacher gesagt ist als getan“, so Schuster. Aber mit einem Stürmer, der weiß, wo das Tor steht, sieht die Welt schon ganz anders aus. Auch wenn Matanovic sagt: „Heute kann man sich abfeiern lassen. Aber dann geht es auch schon wieder an die Arbeit.“
Sicher fehlen wird dem SC Johan Manzambi, der gegen Stuttgart die Rote Karte sah. Der DFB sperrte ihn für zwei Spiele. Der SC akzeptierte das Urteil.
Achtung, Schüler! Elterntaxis sind ein Reizthema an Schulen. Foto: Adobe.Stock / Alexander
Es ist Schulanfang und damit staut sich wieder der Verkehr vor Freiburgs Schulen: Die Elterntaxis sind los. Unfälle mit Kindern passieren in Freiburg zwar selten. Dennoch sorgt das Problem immer wieder für Diskussionen.
Als im Frühjahr Drittklässler der Emil-Gött-Grundschule in Zähringen im Rahmen des Projekts „Stadtteildetektive“ loszogen, nahmen sie auch den Verkehr vor ihrer Schule unter die Lupe. In ihrer Dokumentation beschrieben die Kinder „chaotische und gefährliche“ Bring- und Abholsituationen. Schulleiter Wolfram Trautwein bestätigt, dass viele Eltern ihre Kinder mit dem Auto bringen würden.
Appell an die Eltern
„Da muss man auch den Eltern einen Vorwurf machen“, sagt Trautwein. Regelmäßig würden die Schule und der Elternbeirat daher an die Eltern appellieren, die Kinder möglichst nicht mit dem Auto zu bringen.
So empfiehlt es auch das Polizeipräsidium Freiburg. „Gerade in den Bring- und Abholzeiten vor den Schulen können durch haltende und rangierende Fahrzeuge erfahrungsgemäß immer wieder unübersichtliche und damit gefährliche Situationen entstehen“, sagt Polizeisprecher Özkan Cira. Unfälle würden zwar selten passieren. 2024 gab es im Stadtgebiet nur zwei Schulwegunfälle (von 3.108 Verkehrsunfällen insgesamt). Auch in den Vorjahren war keine auffällige Häufung zu verzeichnen (2022: 4; 2023: 4). „Damit dies so bleibt und alle Kinder ihren Schulweg sicher bestreiten können, raten wir dazu, möglichst auf sogenannte Elterntaxis zu verzichten. Das trägt wesentlich dazu bei, das Verkehrsaufkommen vor den Schulen zu reduzieren.“
Die Gründe, warum Eltern ihre Kinder per Auto bringen, sind vielfältig. In einer Umfrage des ADAC wurden demnach am häufigsten ein enger Zeitplan (40 Prozent) und schlechtes Wetter (32 Prozent) genannt. 30 Prozent der Befragten gaben als Hauptgrund an, dass die Schule auf dem Weg zur Arbeit liege. Der ADAC Südbaden empfiehlt als Alternative zum Elterntaxi die Einrichtung von Elternhaltestellen: Hier können Eltern ihre Kinder einige Meter von der Schule entfernt sicher absetzen.
An der Emil-Gött-Grundschule gab es im Frühjahr einen Vor-Ort-Termin mit Vertretern der Stadt Freiburg und der Polizei, wie aus einer Anfrage der Grünen-Fraktion im Gemeinderat hervorgeht. Als eine Maßnahme einigte man sich in den Gesprächen auf die Einrichtung eines absoluten Haltverbots an der Südseite des Kirchhofwegs gegenüber der Schule, um die Sichtverhältnisse für querende Schüler zu verbessern. Doch bislang sei das nicht geschehen, sagt der Schulleiter. „Trotz mehrerer Nachfragen ist nichts passiert“, so Trautwein.
Trautwein erwähnt aber lobend, wie gut die Kommunikation mit der bei der Stadt eingerichteten Personalstelle für Schulwegsicherheit laufe. Aktuell sei die Vollzeitstelle jedoch nur in Teilzeit besetzt. „Wann genau die Stelle zur Koordination der Schulwegsicherheit aufgestockt wird, hängt von der Verfügbarkeit der Kandidaten ab“, sagt die städtische Pressesprecherin Linda Widmann. Als weitere Maßnahmen gegen Elterntaxis nennt das Rathaus unter anderem Vor-Ort-Begehungen, Mitmachaktionen an Schulen sowie die Vernetzung von Akteuren. Außerdem arbeitet die Stadt an einem Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Schulwegsicherheit. Zudem gibt es vom Landesverkehrsministerium einen neuen Erlass zur straßenverkehrsrechtlichen und straßenrechtlichen Umsetzung von Schulstraßen und Schulzonen, den die Stadt zurzeit prüfe. „Ein Ergebnis gibt es allerdings noch nicht“, so Sprecherin Widmann.
Von der ultimativen Reduktion im Duett bis zu nahezu orchestralem Sound: Die Echo-Jazz-Preisträger Nils Wülker und Arne Jansen erkunden in der Musik ihre Gemeinsamkeiten und leben ihre Eigenheiten aus. Foto: Thomas von Aagh
Auch dieses Jahr hat das Kuratorium, bestehend aus Alex Riffel und Sofie Anton vom E-Werk sowie Michael Musiol und Nico Schrader vom Jazzhaus, ein vielfältiges Repertoire für das Freiburger Jazzfestival zusammengestellt. Von internationalen bis regionalen Acts, kleinen und größeren Bands, klassischem Jazz bis zu gewagten Crossovern.
Eröffnet wird das Festival im Saal des E-Werk am Freitag, 19. September mit einem fulminanten Konzert von Thomas Quasthoff gemeinsam mit Simon Oslender und Dieter Ilg. Der Samstag steht ganz in der Freiburger Tradition des Jazzfestivals: Die Funky Marching Band stimmt die Stadt ein für den Jazzigen Kneipenrundgang des Minigipfel am Abend – eröffnet von der Newcomerin Elsa im Jazzhaus. Der 21. September, steht im Zeichen der klanglichen Meisterschaft von Nils Wülker und Arne Jansen.
Am Montag, 22. September, präsentiert das Lajos Meinberg Trio, Gewinner des letztjährigen Pianowettbewerbs, eine exquisite Auswahl an jazzigen Improvisationen. Der Dienstag lädt zur Hammond Jazz Night ein, ergänzt durch eine lebendige Jamsession. Am 24. September entführt Nnavy in eine Welt voller innovativer Klangfarben. Im Foyer des E-Werk ist Fabiana Striffler zu Gast beim Klangformator. Der 25. September bringt mit Robinson Khoury – MŸA & Grey Paris ein außergewöhnliches Duo auf die Bühne des Merzhauser Forums. Am Freitag, 26. September, wird gefeiert: Bremer/McCoy sowie Cats & Breakkies sorgen für neue Sounds im Jazzhaus. Der Samstag steht im Zeichen der erfolgreichen norwegischen Sängerin Rebekka Bakken mit Band.
Nach kostenfreien Konzerten unter freiem Himmel bei Jazz im Stadtgarten bildet den Abschluss des Festivals am 28. September, das United Jazz & Rock Ensemble 2nd Generation im Jazzhaus. Mehr unter jazzfestival-freiburg.de.
Eine Skulptur von Ulrich Sälzle. Foto: Veranstalter/Dina von Raesfeld
Am 21. September wird die neue Saison der 26. Jahresausstellung des Skulpturenparks „Kunst auf der Liegewiese des Faulerbads und in der Faulerstraße“ mit zahlreichen Neuzugängen eröffnet. Diese ist bis zum 13. Juni 2026 zu sehen.
Teilnehmende Künstler: Johannes Bierling, Ronald Dörfler, Alois Landmann, Ulrich Sälzle, Dietrich Schön, Sandra Simon Skylar Schmidt, René Sieber, Jörg Siegele, Ralf Weber, Peter Zimmermann. Vernissage: Sonntag, 21. September 2025, 17 Uhr, Eröffnung durch den Ersten Bürgermeister Ulrich von Kirchbach. Um 18 Uhr findet ein Konzert des Florian Döling Quartetts statt.
Eingang zur Vernissage: Vom Haupteingang zum Tor „Kunst auf der Liegewiese“ am Ende der Liegewiese in der Faulerstraße.
Mary (Michelle Dockery, r.) muss um ihren Status bangen, als ihr Geheimnis der Öffentlichkeit offenbart wird. Foto: Focus Features
Nach der Erfolgsserie und zwei Kinofilmen findet die vielfach preisgekrönte Saga um die Crawley-Familie mit „Downton Abbey: Das große Finale“ ihren krönenden Abschluss. Ein letztes Kapitel voller Emotionen, Erinnerungen und neuer Hoffnung.
hrzehnt anbrechen, das für Mary mit einem öffentlichen Skandal beginnt. Als die Familie noch dazu in finanzielle Schwierigkeiten gerät, sieht sich der gesamte Haushalt mit dem drohenden sozialen Abstieg konfrontiert. Die Crawleys und ihre Dienerschaft müssen sich auf Veränderungen einstellen und ein neues Kapitel aufschlagen, damit die nächste Generation Downton Abbey in die Zukunft führen kann.
Die Serie „Downton Abbey“ wurde mit über 60 internationalen Preisen – darunter 15 Emmys, ein Golden Globe und drei Bafta-Awards – ausgezeichnet, entwickelte sich zu einem weltweiten Kulturphänomen und begeisterte ein Millionenpublikum. Inszeniert von Regisseur Simon Curtis („Downton Abbey II: Eine neue Ära“) nach einem Drehbuch von Oscar-Preisträger Julian Fellowes („Gosford Park“), bringt der dritte Film die Geschichten um die Bewohner von Downton Abbey zu einem krönenden Abschluss. Produziert wurde das große Finale von Gareth Neame („The Gilded Age“), Julian Fellowes und Liz Trubridge („Lockerbie“).
Neben Hugh Bonneville, Michelle Dockery und Elizabeth McGovern kehren zahlreiche Charaktere ein letztes Mal nach Downton Abbey zurück, darunter Laura Carmichael („Dame, König, As, Spion“), Jim Carter („Shakespeare in Love“), Raquel Cassidy („Official Secrets“), Brendan Coyle („Maria Stuart, Königin von Schottland“), Kevin Doyle („Ready to Go“), Michael Fox („Dunkirk“), Joanne Froggatt („In Our Name“) und Paul Giamatti („The Holdovers“).
In weiteren Rollen sind Harry Hadden-Paton („Alles eine Frage der Zeit“), Robert James-Collier („The Ritual“), Allen Leech („The Imitation Game“), Phyllis Logan („Zu einer anderen Zeit“), Sophie McShera („Cinderella“), Lesley Nicol („Der König von Narnia“), Dominic West („The Crown“), Penelope Wilton („Shaun of the Dead“), Paul Copley („Was vom Tage übrig blieb“) und Douglas Reith („Die Queen“) zu sehen.