Husten, Fieber, der Hals kratzt und die Glieder schmerzen: Der Herbst ist da und Erkältungen und Grippe sind wieder auf dem Vormarsch. Hartmut Hengel, Ärztlicher Direktor am Institut für Virologie der Freiburger Uniklinik, erklärt im Interview, für wen eine Grippeimpfung Sinn macht und wann der richtige Zeitpunkt dafür ist.
Wer sollte sich gegen Grippe impfen lassen und ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür?
Hartmut Hengel: Die Grippeschutzimpfung schützt gegen Influenzaviren und wird für alle Menschen ab dem 60. Lebensjahr und für Menschen mit einem höheren Risiko für besonders schwerverlaufende Influenzainfektionen empfohlen. Dies betrifft konkret Menschen mit Herzkreislauferkrankungen, Schlaganfall, Lungenerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Mellitus, aber auch Patienten mit Autoimmunerkrankungen und Krebs. Außerdem sollten sich Pflegende und alle MitarbeiterInnen im Gesundheitssystem zum Schutz ihrer Patientinnen und Patienten impfen lassen. Da die Grippeviren in der Regel erst ab Dezember zirkulieren, ist der November der optimale Zeitpunkt für die Impfung.
Warum sollte man die Impfung jährlich auffrischen?
Hengel: Grippeviren haben die fatale Eigenschaft, sich durch Mutationen beständig zu verändern, um dem Immungedächtnis der Menschen ein Schnippchen zu schlagen. Daher profitiert das Immungedächtnis von Auffrischungsimpfungen gegen die aktuell zirkulierenden Grippevirustypen, die der jährlich angepasste Impfstoff bietet.
Eine Grippeimpfung schützt aber nicht nur vor einer Viruserkrankung, richtig?
Hengel: Die Grippeschutzimpfung erreicht im Mittelwert einen Schutz von 50 bis 60 Prozent gegen die akute Influenza. Das ist ein Wert, den wir z.B. bei einer Krebserkrankungen sofort akzeptieren würden. Aber leider schützt die Impfung nicht in allen Fällen. Viele Studien zeigen andererseits einen weiteren, unerwarteten Schutzeffekt der Grippeimpfung, nämlich eine Reduzierung des Risikos für Herzinfarkt und Schlaganfall. Daher der Appell an alle Menschen mit Risikofaktoren für diese Erkrankungen, wie z.B. Personen mit Bluthochdruck oder Übergewicht, sich impfen zu lassen.
Corona gibt es auch noch – wie verbreitet sind die Infektionen derzeit und macht eine
Auffrischungs-Impfung Sinn?
Hengel: Die Zahl der Coronavirusinfektionen ist in Deutschland aktuell wieder deutlich im Steigen. Eine Auffrischungsimpfung macht daher Sinn, lieber gleich als später

Direktor am Institut für Virologie der Freiburger Uniklinik. Foto: privat