bz.medien-logo

News

„Hike to Happiness“ und mehr: Drei Mundologia-Vorträge im Bürgerhaus am Seepark

8.500 km zu Fuß zum Glück lautet das Motto von Florian Astor – in „Hike to Happiness“ berichtet er von seiner abenteuerlichen Reise.8.500 km zu Fuß zum Glück lautet das Motto von Florian Astor – in „Hike to Happiness“ berichtet er von seiner abenteuerlichen Reise. Foto: Florian Astor

Drei beeindruckende Vorträge stehen auf dem Mundologia-Programm. Am 12. März (19.30 Uhr) entführt Tobias Hauser sein Publikum im Bürgerhaus am Seepark nach Kuba. Ein bewegender Vortrag ist „Couchsurfing Ukraine“ von Stephan Orth am 13. März (19.30 Uhr), im Bürgerhaus am Seepark. In einem packenden Bericht schildert der Bestsellerautor seine Begegnungen in einem Land im Krieg.

Am 16. März präsentiert Florian Astor um 18 Uhr im Paulussaal „Hike to Happiness“. Mit Rucksack und Zelt durchquert er Neuseeland, wandert von Mittelamerika bis in die Antarktis und geht auf dem Pacific Crest Trail von der mexikanischen Grenze durch den Westen der USA bis nach Kanada. Mehr unter www.mundologia.de

Sieben Tage, Sieben Termine

Sieben Termine aus Freiburg und der RegionVeranstaltungstipps aus Freiburg und der Region. Foto: FWB/Pixabay

•• Masters of Shaolin: Am 16. März gastiert die beeindruckende Show Masters of Shaolin ab 19.30 Uhr im Konzerthaus. Die Darbietung verbindet die jahrhundertealte Tradition der Shaolin-Kampfkunst mit moderner Inszenierung und faszinierenden Stunts – ein Spektakel für die ganze Familie! Tickets ab 51,60 Euro.


•• Wildbienen-Führung: Interessierte erfahren bei einer Führung durch den Wildbienen-Lehrgarten am Sonntag, 16. März, von 10 bis 11.30 Uhr mehr über Vielfalt, Lebensraum und Verhalten von Wildbienen. Treffpunkt: Aussichtsturm der Winzer Opfingen-Wippertskirch an der K 9853 zwischen Opfingen und Merdingen. Entfällt bei Regen. Teilnahme frei, Spenden willkommen.


•• Queer-Space: Am 17. März startet im Jugendhilfswerk der neue Queer*Space. Jeden Montag von 16 bis 19 Uhr können Jugendliche ab 13 Jahren die Räume nutzen, mit anderen Zeit verbringen oder am Programm teilnehmen. Das Haus hat ein Atelier, Tonstudio, eine große Halle, Spielkonsolen und vieles mehr.


•• Ausstellung: Vom 14. bis 16. März stellen eine siebte Klasse des Berthold-Gymnasiums und eine Vorbereitungsklasse der Hansjakob-Realschule ihre Werke im Kunstverein Freiburg, Dreisamstraße 21, aus. Die Ausstellung kann Freitag, 15-19 Uhr, Samstag und Sonntag 12-18 Uhr besucht werden. Die Vernissage findet statt am Freitag um 17 Uhr.


•• Benefizkonzert: Am Mittwoch, den 19. März, wird das Freiburger Barockorchester ab 19 Uhr in der Meckelhalle der Sparkasse Freiburg in größerer Besetzung ein Klarinettenkonzert sowie eine Sinfonie von Mozart unter der Leitung von Gottfried von der Goltz spielen. Anmeldung wird erbeten unter vhs-freiburg.de


•• Vorlesezeit: Sabine Bohlmann liest am Sonntag, 16. März, ab 15 Uhr in der Kirchzartener Bücherstube aus ihrem neuen Buch „Willkommen bei den Grauses“. Für Kinder ab 9 Jahren. Eintritt 6 Euro.


•• Fotoworkshop: Für Jugendliche ab 13 Jahren findet ein Fotoworkshop in den Osterferien im Jugendhilfswerkstatt. Vom 25. bis 27. März lernen Jugendliche hier von 10 bis 16 Uhr das fotografieren. Weitere Infos und Anmeldung unter: www.jugendarbeit-jhw.de, Telefon 0176-17910919

Kinotipp: Der Oscar-Preisträger „Für immer hier“ über eine Mutter im Sog der Militärdiktatur Brasiliens

Fernanda Torres (re.) erhielt für ihre Rolle als Eunice Paivas den Golden Globe als „Beste Schauspielerin“.Fernanda Torres (re.) erhielt für ihre Rolle als Eunice Paivas den Golden Globe als „Beste Schauspielerin“. Foto: DCM

Brasilien, 1971. Brasilien befindet sich im festen Griff einer Militärdiktatur. Als ihre Familie Opfer eines gewalttätigen und von der Regierung angeordneten Willkürakts wird, ist Eunice Paiva, eine Mutter von fünf Kindern, gezwungen, ihr Leben neu zu erfinden. Das Drama gewann gerade den Oscar als „Bester internationaler Film“.

Rio de Janeiro, zu Beginn der 1970er Jahre. Brasilien befindet sich im festen Griff einer Militärdiktatur. Vater Rubens, Mutter Eunice und ihre fünf Kinder. Sie wohnen in einem gemieteten Haus am Strand, dessen Türen stets für Freunde offenstehen. Die Zuneigung und der Humor, welche sie untereinander austauschen, sind ihre eigene subtile Form des Widerstands gegen die im Land herrschende Unterdrückung. Eines Tages werden sie Opfer eines gewalttätigen willkürlichen Übergriffs, der ihr Leben für immer verändern wird.

Daraufhin ist Eunice gezwungen, sich neu zu erfinden und eine neue Zukunft für sich und ihre Kinder zu schaffen. Basierend auf Marcelo Rubens Paivas gleichnamigen, autobiographischen Memoiren leistete diese bewegende Geschichte einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung eines bedeutenden Teils der verschwiegenen Geschichte Brasiliens.
Bei den diesjährigen Oscars war das feinfühlige Drama von Regisseur Walter Salles in drei Kategorien nominiert und setzte sich am Ende als bester internationaler Film gegen namhafte Konkurrenz durch. Auf den Filmbewertungsseiten IMDB und Rotten Tomatoes wird der Film sehr gut bewertet.

In “ Der Prank“ führt ein Aprilscherz zu einem irrwitzigen Abenteuer

Ein vertauschter Pizzakarton voller Geld bringt Gastschülers Xi Zhou und Lucas in ernste Schwierigkeiten. Foto: Port au Price PicturesEin vertauschter Pizzakarton voller Geld bringt Gastschülers Xi Zhou und Lucas in ernste Schwierigkeiten. Foto: Port au Price Pictures

Der aus dem Ruder laufende Aprilscherz des chinesischen Gastschülers Xi Zhou (12) katapultiert Lucas (12) und seine Familie aus dem Alltag. Ein vertauschter Pizzakarton voller Geld ruft nicht nur eine Truppe Gangsterrapper um die berühmte Miss Nelly auf den Plan, sondern auch die echte Mafia und ein tollpatschiges Polizistenduo. Das irrwitzige Abenteuer zieht die beiden ungleichen Jungs in einen Strudel sich überschlagender, immer gefährlicherer Ereignisse.

Gemeinsam mit seinem Schwarm Charly (Charlotte) und Xi versucht Lucas, das Chaos zu entwirren. Schnell wird klar: Um die Geister, die sie riefen, wieder loszuwerden, brauchen sie einen letzten, genialen Prank. Unterhaltsamer Familienfilm für die ganz Familie von Regisseur Benjamin Heisenberg.

„Bonhoeffer“: Film über deutschen Pazifisten und Widerständler

Jonas Dassler in seiner Rolle als Pastor Dietrich Bonhoeffer.Jonas Dassler in seiner Rolle als Pastor Dietrich Bonhoeffer. Foto: Kinostar Filmverleih

In der dunklen Zeit des Nationalsozialismus steht die Welt am Abgrund und der junge Pastor und Theologe Dietrich Bonhoeffer (Jonas Dassler) steht vor einer schweren moralischen Prüfung. Überzeugt von der Würde jedes Menschen lehnt Bonhoeffer die Ideologie und Brutalität der Nationalsozialisten entschieden ab. Als die Nazis zunehmend die Kirche untergraben und Millionen von Juden dem Völkermord ausgesetzt sind, leistet Dietrich Bonhoeffer mutig Widerstand.

Dietrich Bonhoeffer war Mitbegründer der Bekennenden Kirche, wurde 1943 verhaftet und am 9. April 1945 auf ausdrücklichen Befehl Hitlers im KZ Flossenbürg erhängt. Drama von Hollywood-Regisseur Todd Komarnicki über den deutschen Pazifisten und Widerständler gegen den Nationalsozialismus.

Futuristische Schau und nackte Haut: So geht es für Freiburger Nawin bei GNTM weiter

Bisher hat Nawin bei der TV-Show überzeugt: „Mein größter Traum ist es, Model zu werden – eine Chance, meine Kreativität auszuleben und andere zu inspirieren.Bisher hat Nawin bei der TV-Show überzeugt: „Mein größter Traum ist es, Model zu werden – eine Chance, meine Kreativität auszuleben und andere zu inspirieren. “ Foto: Pro Sieben/ Michael de Boer

Für Nawin aus Freiburg geht die Reise bei „Germany’s next Topmodel“ am Mittwochabend (20.15 Uhr, Pro Sieben) weiter. Auf die Männermodels wartet in der neuen Folge der Future Walk – und der hat es in sich. Ein minimalistischer Laufsteg, metallische Looks, eine tückische Treppe. „Wir haben heute den Future Walk mit einem sehr futuristisches Setting. Alles sehr clean, alles sehr geradlinig, kein Chichi,“ so Lena Gercke, die gemeinsam mit Johannes Huebl die Models coacht. Bisher hat Nawin bei der TV-Show überzeugt: „Mein größter Traum ist es, Model zu werden – eine Chance, meine Kreativität auszuleben und andere zu inspirieren.

„In fünf Jahren sehe ich mich auf dem Cover der Vogue“, sagt der Freiburger Nawin. Dafür muss er heute Abend aber erstmal einen Catwalk voller Treppen meistern. Foto: ProSieben/Daniel Graf

Er glaubt, er hat gute Chancen, denn: Ich bin mehr als nur ein Model – ich möchte meine Persönlichkeit und Leidenschaft einbringen“, so der 27-Jährige selbstständige Handelsvertreter. Sein Ziel ist es, für Prada zu modeln und in fünf Jahren sieht er sich auf dem Cover der Vogue. Jetzt wartet aber erstmal noch eine weitere Herausforderung: Denn die Models müssen ihre Komfortzone verlassen und sich nackt vor die Kamera wagen und werden in einer Badewanne abgelichtet. Nawin gibt zu: „Mit Nacktheit an sich – kein Problem. Es ist halt sehr privat, aber öffentlich würde ich das niemals machen. Deshalb war ich da schon ein bisschen unsicher.“

Freiburg-Haslach: Beckesepp in der Carl-Kistner-Straße öffnet nach Umbau

Beckesepp Carl-Kistner-StraßeNoch ist der Beckesepp in der Carl-Kistner-Straße wegen Umbaus geschlossen – das ändert sich am Donnerstag. Foto: Enya Steinbrecher

Fokus auf regionale Ware: Mit bewährtem Konzept und nach einem umfassenden Umbau öffnet am Donnerstag der Beckesepp-Supermarkt im Freiburger Stadtteil Haslach.

Die Supermarkt- und Bäckerei-Filiale Beckesepp in der Carl-Kistner-Straße erstrahlt schon bald in neuem Glanz. Nach mehreren Wochen des Umbaus eröffnet die Filiale am kommenden Donnerstag, 13. März: Schöner, besser, moderner und übersichtlicher.

Eine umfassende Neustrukturierung verbessert die Warenpräsentation und Auffindbarkeit der Produkte. Lokale Produkte werden mit den Produkten der Beckesepp Eigenmarke lecker.lokal vertrieben, die aus einem Umkreis von maximal 50 Kilometern stammen. Das Bio-Angebot sowie das Angebot an pflanzlichen Alternativen wurde ebenfalls erweitert. Zu den gewohnten Bedienkassen gibt es nun nach dem Umbau außerdem drei Self-Scanning-Kassen.

Die Freiburger Band „We Are Alva“ hat ein Crowdfunding für ihr Debütalbum gestartet

Die Freiburger Band „We Are Alva“ um Jan und Jannike (rechts und 2.v.r.) kombiniert groovigen Indie-Pop und gefühlvolle Vibes.Die Freiburger Band „We Are Alva“ um Jan und Jannike (rechts und 2.v.r.) kombiniert groovigen Indie-Pop und gefühlvolle Vibes. Foto: Madeleine Hillestad

Sie sind eine vielversprechende Freiburger Nachwuchsband und haben vor Kurzem den Contest die Rampe im Jazzhaus und den Newcomer-Wettbewerb „Art’ Rena“ gewonnen. Den Kern von „We Are Alva“ bildet das Powercouple Jan und Jannike. Mit ihrer fünfköpfigen, singenden Band verschmelzen sie groovigen Indie-Pop mit gefühlvollen Singer- Songwriter Vibes und kreieren so einen Sound, „der irgendwo zwischen einer modernen Version der Beatles und den Kings of Convenience anzusiedeln ist“,. Die beiden sind leidenschaftliche Songwirter, die seit ihrer Kindheit schreiben und komponieren.

Kennengelernt haben sie sich im Jazzstudium und später das gemeinsame musikalische Projekt auf Lanzarote gegründet. 2021 kehrten sie nach Freiburg zurück und wollen jetzt mit ihrer Band richtig durchstarten. Dafür brauchen sie aber noch etwas Unterstützung: für die Veröffentlichung ihres Debütalbum „Proud Snail“ haben sie bei „Startnext“ ein Crowdfunding gestartet. Das läuft noch bis 23. März, bisher sind knapp 60 Prozent von 12.000 Euro zusammengekommen. Der Bandname Alva kommt übrigens aus dem altnordischen und ist eine Hommage an Jannikes schwedische Wurzeln. Er bedeutet „kämpfende Elfe“.

Mehr zum Crowdfunding: www.startnext.com/we-are-alva

Am Samstag wird die Stadt geputzt

Gemeinsam Stadtteile, Ortschaften und Grünanlagen verschönern – darum geht es bei Freiburgs größter Müllsammelaktion. Foto: Eggstein

Über die Vermüllung des öffentlichen Raums regt sich fast jeder auf – und jeder kann etwas dagegen tun. Unter dem Motto „Freiburg putzt sich raus“ findet am Samstag stadtweit der große Frühjahrsputz statt. Seit dem Jahr 2014 bewirkt diese Aktion beachtliches und beweist: Wenn nur genügend mitmachen, bewegt sich die Welt in die richtige Richtung.

Jedes Jahr im Frühling lädt das Team von „Freiburg packt an“ Bürger, Schulen, Vereine und Gruppen zur größten Müllsammelaktion der Stadt ein. Dabei sammeln die Freiwilligen jeweils zwischen fünf und zehn Tonnen Müll.


Die stadtweite Aktion hat Anfang des Monats begonnen und erlebt am kommenden Samstag mit dem großen Putz-Aktionstag ihren Höhepunkt. Auch in der Woche danach geht es noch weiter. Stadtparks, Dreisamufer, der Schlossberg, Spielplätze und öffentliche Plätze werden von Freiwilligen vom Müll befreit. Bislang haben sich 35 Gruppen und rund 30 Schulen angemeldet.

Die Aktion findet in verschiedenen Stadt- und Ortsteilen statt und wird von den Bürgervereinen und Gruppierungen vor Ort organisiert. Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) sowie die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) unterstützen die Teilnehmenden logistisch mit Material und Beratung. Auf der Internetseite www.freiburg.de/freiburgpacktan kann man sich einen Überblick darüber verschaffen, wann und wo sich die Müllsammel-Trupps am Samstag in den einzelnen Stadtteilen treffen. Jeder kann spontan mitmachen.


„Man sieht, dass man nicht alleine ist, sondern gemeinsam etwas Positives bewirkt. Ich denke, in diesem Jahr werden wir über 2.000 Leute sein, die mitmachen“, erklärt die Projekt-Koordinatorin Monika Borodko-Schmidt gegenüber dem Wochenbericht. Die Müllproblematik, so Borodko-Schmidt, sei nach wie vor immens: Während im Mooswald beispielsweise viel Sondermüll wie Autoreifen illegal entsorgt werden, sind es innerhalb der Stadtteile eher kleinere Dinge wie Kronkorken, Zigarrettenstummel, Plastiktüten etc.


„Es geht bei dieser Aktion vor allem auch um Sensibilisierung bezüglich des Themas Müll und Nachhaltigkeit. Die Bereitschaft, mitanzupacken, scheint eher größer geworden zu sein – nicht zuletzt auch an den Schulen. Aber es kommen auch spontan viele Familien und Einzelpersonen dazu“, berichtet Monika Borodko-Schmidt.

EHC Freiburg startet ins Playoff-Viertelfinale

EHC Freiburg PlayoffsMit Mütze ins Viertelfinale: Freiburgs Backup-Goalie Fabian Hegemann und seine Teamkollegen nach dem Heimerfolg gegen Weißwasser. Foto: Detlef Berger

Die Wölfe Freiburg haben in den Pre-Playoffs der DEL 2 die Lausitzer Füchse in der Best-of-Three-Serie souverän mit 2:0 besiegt. Ab Mittwoch warten die Kassel Huskies im Playoff-Viertelfinale.

Im letztlich entscheidenden, zweiten Spiel am vergangenen Freitag ließ der EHC dem 5:3-Auswärtsieg vom Mittwoch einen 3:2-Heimerfolg folgen. 2.963 Zuschauer verfolgten das Spiel in der Echte Helden Arena.

Freiburgs Eero Elo (3.) staubte früh und nur wenige Sekunden nach Beginn einer Powerplayphase zum 1:0 ab. Kurz vor Ende des ersten Drittels fiel dann das 1:1. Doch auch im nächsten Drittel gingen die Wölfe früh in Führung (22.), Shawn O’Donnell stellte auf 2:1. Acht Minuten vor Spielende glichen die Lausitzer im Schlussdrittel erneut aus – und hätten nur Sekunden später sogar in Führung gehen können.

„Die Lausitzer Mannschaft war super vorbereitet, dass muss ich klar sagen“, lobte EHC-Trainer Martin Stloukal den Gegner. Das entscheidene 3:2 erzielte dann aber Freiburgs Ventelä kurz vor der Schlusssirene (58.) unter dem Jubel des eigenen Anhangs. „Wenn nicht alles perfekt ist, und wir trotzdem gewinnen, ist das für mich als Trainer ein wichtiges Detail“, sagte Stloukal. „Die Jungs vertrauen sich und dem System.“

Durch den Sieg löste Freiburg das Ticket für das Playoff-Viertelfinale und bekommt es dort in einer Best-of-Seven-Serie mit dem Sieger der Hauptrunde, den Kassel Huskies zu tun. Los geht es am Mittwoch (19.30 Uhr) mit Spiel 1 in Kassel. Die beiden Heimspiele in der Echte Helden Arena finden am kommenden Freitag (19.30 Uhr / Spiel 2) und Dienstag (19.30 Uhr / Spiel 4) statt. Dazwischen liegt ein weiteres Auswärtsspiel am Sonntag in Kassel (17 Uhr / Spiel 3).

Falls die Serie nach diesen vier Partien ausgeglichen sein sollte, folgen weitere Spieltermine am Freitag, 21. (Auswärts), Sonntag, 23. (Heim) und Dienstag, 25. März (Auswärts).