bz.medien-logo

News

Freiburg erhält 3,5 Millionen Euro aus Berlin für das Westbad-Außenbecken

Übergabe Förderbescheid WestbadFreuen sich über den Förderbescheid aus Berlin für das neue Außenbecken im Westbad (von links): Die FSB-Geschäftsführer Magdalena Szablewska und Matthias Müller, Oberbürgermeister Martin Horn, Staatssekretär Rolf Bösinger aus Berlin, Baubürgermeister Martin Haag und Sportreferatsleiterin Ulrike Hegar. Foto: Stadt Freiburg / Seeger

Zugesagt und eingehalten: Die Fördermittel aus Berlin für das Westbad sind in Freiburg angekommen. Rund 3,5 Millionen Euro erhält die Stadt für das lang ersehnte Bauprojekt. Schon im Sommer 2025 soll das neue Außenbecken eröffnen.

„Wir bauen hier nicht nur ein neues Schwimmbecken, hier entsteht ein richtig attraktives neues Freizeitangebot im Freiburger Westen. Ohne die Förderung könnten wir kein so breites Angebot auf die Beine stellen“, sagte Freiburgs Oberbürgermeister über den von Staatssekretär Rolf Bösinger überbrachten Förderbescheid. Mit den Mitteln des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen nimmt das Projekt weiter an Fahrt auf. „Mit diesem Bescheid leistet der Bund einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung und Erweiterung des innerstädtisch und für die Region bedeutenden Freizeitbades“, so Bösinger.

Entstehen sollen in und um das neue Becken etwa ein Strömungskanal, ein Wasserspielplatz, dazu ein Bouleplatz sowie ein Beachsoccer- und Beachvolleyballplatz. Das Westbad ist das größte und mit am besten besuchte Hallenbad der Stadt, doch der Außenbereich lag seit 20 Jahren brach. Durch die Initiative von Gemeinderat, Stadtspitze und der Freiburger Stadtbau wird das Projekt für den wachsenden Freiburger Westen jetzt realisiert. Rund 6,5 Millionen Euro nimmt Freiburg dafür in die Hand, 3,5 Millionen Euro kommen vom Bund. Mehr als 300.000 Euro an Spenden für das Projekt kamen außerdem durch die lokale Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, maßgeblich initiiert vom Förderverein „Unser Westbad“: „Ein tolles Zeichen für die große Unterstützung des Projekts, die wir aus der gesamten Stadtgesellschaft erhalten“, so Matthias Müller und Magdalena Szablewska, Initiatoren des Fördervereins und Geschäftsführung von FSB und Regiobäder, die mit der Umsetzung des Projekts betraut sind.

Jetzt geht es auf die Zielgerade, schon im Sommer 2025 soll das neue Außenbecken eröffnen.

Herbstfest mit Weinwandertag in St. Georgen

Musikalische Unterhaltung und kulinarische Köstlichkeiten unterm Wendlinger KastanienbaumMusikalische Unterhaltung und kulinarische Köstlichkeiten gibt es wieder unterm Wendlinger Kastanienbaum. Foto: Winzerhaus St. Georg

Von Freitag 13. September. bis Sonntag 15. September feiern werden das Herbstfest am Winzerhaus und der legendäre Weinwandertag „Auf den Spuren der Wölfe“ zwischen Schallstadt und Freiburg-St. Georgen gefeiert. Das Winzerhaus St. Georg und der Musikverein St. Georgen bieten unterm Wendlinger Kastanienbaum ein dreitägiges Fest mit musikalischer Unterhaltung und kulinarischen Köstlichkeiten.

Am Freitag spielen The Funky Marching Band Freiburg und die Jazzhaus Big Band Musik, die gute Laune macht. Die Big Band White Sneakers spielt am Samstag und die Coverband XX CULT fegt durch die Charts der letzten Jahrzehnte mit handgemachtem Rock & Pop. Die Rentner Band des Musikvereins und das Jugendorchester sowie die Winzerhaus-Swingband mit Bernd Pavan unterhalten am Sonntag.

Speisenbewirtung am Winzerhaus an allen drei Tagen: Lilli Junker mit Café & Crêpes sowie Musikverein Freiburg St. Georgen für das Herzhafte mit Steak und Wurst vom Holzgrill, Zwiebelkuchen, vegetarische Maultaschen mit Kartoffelsalat und am Sonntag Badisches Schäufele mit Kartoffelsalat und Kuchen-Tortenangebot. Das Winzerhaus-Team bietet Wein, Sekt, Weinaperitif, Neuer Süßer, Traubbrause, Nichtalkoholika. Öffnungszeiten des Festes: Freitag 18 bis 24 Uhr, Samstag 17 bis 24 Uhr, Sonntag 11 bis 20 Uhr. Weitere Informationen gibt es auf www.winzerhaus-sanktgeorg.de

In „Ezra – Eine Familiengeschichte“ riskiert ein Vater alles für seinen Sohn

Max (Bobby Cannavale) muss wieder bei seinem Vater (Robert De Niro) einziehen.Max (Bobby Cannavale) muss wieder bei seinem Vater (Robert De Niro) einziehen. Foto: Building Images Photography

Stand-up-Comedian Max (Bobby Cannavale) hat gerade nicht viel zu lachen. Die Karriere steckt in der Krise, seine Frau Jenna (Rose Byrne) hat ihn verlassen und Sohn Ezra (William Fitzgerald), der Merkmale des Asperger-Syndroms trägt, mitgenommen. Jetzt lebt der Mitvierziger wieder bei seinem exzentrischen Vater Stan (Robert De Niro).

Als Ezra von der Schule fliegt und Jenna der Meinung ist, dass ihr Sohn in einer Förderschule besser aufgehoben wäre, sieht Max nur einen Ausweg: Er entführt Ezra auf einen Roadtrip quer durch die USA, bei dem sich die beiden ganz neu kennenlernen. Wunderbar warmherzig und weise erzählt der Film von der bedingungslosen Liebe eines Vaters zu seinem Sohn und von den Herausforderungen, anders zu sein.

Visuelles Meisterwerk: In „Das Flüstern der Felder“ kämpft eine Frau gegen das Patriarchat

Die junge Jagna nimmt ihr Schicksal selbst in die Hand. Ein Film wie ein Gemälde – Grundlage dafür sind unzählige handgemalte Ölbilder.Die junge Jagna nimmt ihr Schicksal selbst in die Hand. Ein Film wie ein Gemälde – Grundlage dafür sind unzählige handgemalte Ölbilder. Foto: Breakthroughfilm

Polen im späten 19. Jahrhundert. Die junge Jagna wird dem mächtigsten Bauern im Dorf versprochen, doch sie liebt dessen Sohn, den rebellischen Antek. Als sie zum Spielball der Männer wird, lehnt sich Jagna auf und nimmt ihr Schicksal selbst in die Hand.

Nach dem Publikumserfolg „Loving Vincent“ erschafft das Regie-Duo DK und Hugh Welchman mithilfe von über 100 Künstlern erneut ein visuell berauschendes Meisterwerk aus unzähligen handgemalten Ölbildern. Basierend auf dem mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichneten Roman „Die Bauern“ von Władysław Reymont der Film entlang der Jahreszeiten die beeindruckende und bewegende Geschichte einer jungen Frau, die nicht bereit ist, sich einem ungerechten System zu fügen.

Synchronsprecher und Cosplay Contest bei der Freiburger Comic Con

Die Comic Con wird am Wochenende wieder zum Treffpunkt für CosplayerDie Comic Con wird am Wochenende wieder zum Treffpunkt für Cosplayer Foto: Laura Brosi

Am 14. und 15. September wird die Messe Freiburg wieder zum Treffpunkt für Cosplayer, Gamer, Streamer und mehr: denn hier findet wieder die Comic Con statt. Eine Auswahl der Synchronsprecher, die dieses Jahr dabei sind: Daniela Hoffmann (unter anderem Stimme von Julia Roberts), Anne Helm (Harley Quinn und Sam (iCarly), Bernd Egger (Arnold Schwarzenegger und Dan Aykroyd), Claus Peter Damitz (Jerry (Rick und Morty) und Towelie (South Park), Hans Rainer Müller (Bender (Futurama) und Krusty (Simpsons)) und Christian Weygand, Regie und Buch für die deutsche Fassung von South Park. Dieses Mal ist die Comic Con noch größer – drei statt zwei Hallen werden bespielt.

Auf die Besucher warten über 200 Stände, drei Bühnen, diverse Areas, ein umfangreiches Rahmenprogramm sowie an beiden Tagen einen Cosplay Contest. Tickets sollte man sich im Vorverkauf sichern, denn vergangenes Jahr gab es an der Tageskasse lange
Wartezeiten. Infos www.comicconfreiburg.de.

Junkies am Colombipark: Die Anwohner leiden

Teure Fehlinvestition? Der Pergolaplatz sorgt nicht nur bei Anwohnern für Frust. Aktuell bereitet die Stadt einen Ausweichplatz in Bahnhofsnähe vor. Foto: Kunz

Der von der Stadt Freiburg für viel Geld gebaute neue Platz für Drogenabhängige ist das Aufregerthema dieses Sommers. Die Anlage im hinteren Bereich des Colombiparks wirkt wie eine Fehlplanung. Jetzt soll ein zweiter Platz für Entlastung sorgen.

Auch im Freiburger Rathaus gibt man zu, dass die Situation am neuen Treffpunkt für Suchtkranke kaum tragbar sei und man von der negativen Dynamik rund um den für rund zwei Millionen Euro gebauten Pergolaplatz selbst überrascht worden sei. „Die Szene soll weg vom eigentlichen Park und dem Boulevard, der den Bürgern gehören soll. Bei der Konzeption und Planung wurde offenbar die Entwicklung der Drogenszene unterschätzt. Die Art der Drogen, die jetzt konsumiert werden, hat sich grundlegend verändert: Auf einmal haben wir es auch mit Crack und Kokain zu tun. Das sind Drogen, die hochaggressiv machen können und aufputschen“, erklärte Bürgermeister Stefan Breiter, oberster Ordnungshüter der Stadt, jüngst gegenüber dem Wochenbericht.

Die Leidtragenden dieser Entwicklung sind die Anwohner: Lärm, Streit, Verschmutzung – zum Teil sogar durch Kot, Urin und Blut – verbale Belästigung und Szenen, die an einen offenen Drogenumschlagsplatz erinnern, spielen sich seither vor ihrer Haustür ab. Dass sich Bewohner in ihrem eigenen Viertel nicht mehr sicher fühlen, kann kaum überraschen. Die Stadt Freiburg reagiert nun und richtet an der Stefan-Meier-Straße, nahe des Bahnhofs, einen zweiten Platz für Drogensüchtige ein. Er soll den Pergolaplatz entlasten und die negativen Auswirkungen auf das umliegende Viertel verringern.

Abgesehen von baulichen Defiziten, wie fehlendem Schallschutz, ist der Platz für die tatsächliche Zahl an Suchtkranken viel zu klein konzipiert, weshalb sich viele von ihnen in ihrem unkontrollierbaren Zustand auf der Straße oder in Hauseingängen breit machen. Wie von seiten der Stadt zu hören ist, kamen in diesem Sommer zeitweise offenbar auch noch Suchtkranke von außerhalb hinzu – gewissermaßen als Junkie-Touristen. Möglichkeiten, den Platz größer zu gestalten gibt es nicht, da baurechtliche Vorschriften dagegensprechen. Umso dringlicher erscheint es nun, dass die angespannte Situation entzerrt wird.

Aktuell bereitet die Stadt einen Ausweichplatz in Bahnhofsnähe vor. Foto: Joers

Die wichtigste Maßnahme ist der zweite Drogenkonsumplatz, der auf dem südlichen Teil des Parkplatzes an der Ecke Stefan-Meier-Straße/Unterführung, direkt gegenüber der Walter-Rathenau-Gewerbeschule geplant ist. Er soll umzäunt und mit Müllbehältern, Toiletten und Spritzenabwurfbehältern ausgestattet werden.

Aktuell befindet sich die Stadt in intensiven Beratungen, wie die Maßnahme am besten realisiert werden kann. Dabei geht es auch darum, etwa Bedenken der Gewerbeschule auszuräumen. Auch bauliche Details müssen geklärt werden. Zum zeitlichen Rahmen, wann der Platz eröffnet werden kann, möchte sich das Rathaus aktuell nicht äußern. Auch darüber, wie die Situation rund um den Pergolaplatz weitergeht, werde intensiv diskutiert. Es gebe viele Ideen, vieles sei im Fluss, so ein Rathaussprecher. Sobald es konkrete Beschlüsse und einen Zeitplan gebe, werde dies der Öffentlichkeit bekannt gegeben.

Lesermeinung: Schreiben Sie uns gerne per E-Mail ihre Meinung zu diesem Thema: redaktion@freiburger-wochenbericht.de oder nutzen dafür unser Kontaktformular.

Tag der Offenen Tür in der neuen Kinder- und Jugendklinik in Freiburg

Neue Kinder- und Jugendklinik in FreiburgFesttag für Freiburg: Beim Tag der Offenen Tür lässt sich die Kinder- und Jugendklinik erkunden. Foto: Joers

Die neue Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Freiburg lädt am Samstag, 21. September 2024 zu einem Tag der Offenen Tür in der Breisacher Straße 62 ein. Besucher erhalten von 10 Uhr bis 16 Uhr einen umfassenden Einblick in das neu eröffnete Gebäude.

„Die Vorfreude ist groß: Mit der neuen Kinder- und Jugendklinik bieten wir unseren Patienten eine Umgebung, die ihren Heilungsprozess zusätzlich unterstützt. Wir können es kaum erwarten, unsere Arbeit in dem Neubau aufzunehmen und laden alle herzlich ein, gemeinsam mit uns hinter die Kulissen zu blicken“, sagt Prof. Dr. Tobias Feuchtinger, Sprecher des Departments für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin und Ärztlicher Direktor der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie des Uniklinikums Freiburg.

Vorträge und Kinder-RallyeAm Tag der Offenen Tür erhalten Besucher einen Einblick in die kindgerecht gestalteten Räumlichkeiten der Ambulanzen und des Kinder-Notfallzentrums. Auch die Normal- und Intensivstation sowie Labore können besichtigt werden. Im Außenbereich der neuen Kinder- und Jugendklinik gibt es einen Sinnesgarten und einen Therapiegarten zu bestaunen.

Neben einer Ausstellung zu der „heilenden Architektur“ des Gebäudes wartet auf die Besucher ein spannendes Vortragsprogramm unter anderem zu Vergiftungen bei Kindern sowie ein Vortrag speziell für Kinder zum Thema Knochen.

Kinder können an einer Rallye durchs Gebäude teilnehmen, bei einer Schnipseljagd Hinweise sammeln und in einer kleinen Version des beliebten Teddybär-Krankenhauses der Offenen Fachschaft Medizin e.V. ihre Kuscheltiere versorgen lassen. Außerdem gibt es die Möglichkeit für Kinder, sich professionell schminken zu lassen und in der Kinderpharmazie eigene „Medikamente“ aus Fruchtsäften herzustellen.
Zusätzlich lädt auch das vom Förderverein für krebskranke Kinder e.V. gebaute und betriebene Elternhaus direkt neben der Kinder- und Jugendklinik am 21. September zu einem Tag der Offenen Tür ein.

Info: Das vollständige Programm für den Tag der Offenen Tür am 21. September gibt es unter www.uniklinik-freiburg.de/veranstaltung-kinder-und-jugendklinik

Beim Freiburger „Heroes Festival“ feiern Rap-Stars mit Tausenden Fans

Beeindruckende Show: Nach einer Auszeit aus gesundheitlichen Gründen feierte Rap-Star RAF Camora sein Bühnen-Comeback beim Freiburger „Heroes“-Festival.Beeindruckende Show: Nach einer Auszeit aus gesundheitlichen Gründen feierte Rap-Star RAF Camora sein Bühnen-Comeback beim Freiburger „Heroes“-Festival. Foto: www.instagram.com/raf_camora

Große HipHop-Sause: am vergangenen Freitag und Samstag feierten wieder mehr als 10.000 Fans die angesagtesten Newcomer und die Stars der deutschen Rap-Szene. Mit dabei waren unter anderem Trettmann, Reezy, Shirin David oder RAF Camora. Sehnsüchtig erwartet wurde von vielen Besuchern der Auftritt von Rap-Queen Shirin David. Mit ihren Tänzern im Partnerlook – alle trugen ein weißes Top und eine Baggy-Jeans – bot sie eine mitreißende Show. „Ihr seid eine geile Crowd“, lobte sie die textsicheren Fans.

Natürlich durfte beim Auftritt von Shirin David der Sommerhit „Bauch, Beine, Po“ nicht fehlen. Foto: www.istagram.com/ShirinDavid

Und natürlich durfte auch ihr Song „Bauch Beine Po“ – der offizielle Sommerhit des Jahres – nicht fehlen. Den gab’s erst ganz zum Schluss und dafür gleich zwei Mal. Für die zweite Runde holte Shirin David eine junge Frau aus dem Publikum auf die Bühne, die dort mit der Sängerin performte.

Rap-Star RAF Camora gab es aus gesundheitlichen Gründen länger nicht mehr auf der Bühne zu sehen, doch jetzt ist er wieder am Start – mit einer großen Show. Mit einem Audi und später einer Bar feierte er auf der Bühne eine große Party und ließ sich von der großen Zuschauermenge bejubeln. Für ihn selbst eine Premiere, „Generalprobe vor der Tour“ postete er samt einigen Schnappschüssen bei Instagram. Auch nächstes Jahr kommt das „Heroes Festival“ wieder auf das Freiburger Messegelände – am 5. und 6. September.

Personal-Puzzle beim SC Freiburg vor dem Bundesliga-Heimspiel gegen Bochum

Nicolas Höfler (links, neben Basels Xherdan Shaqiri) kämpft um seinen Stammplatz beim SC Freiburg. Foto: Detlef Berger

Die Länderspielpause ist vorbei und beim SC rückt das Heimspiel gegen den VfL Bochum am Samstag (15.30 Uhr / Sky) in den Mittelpunkt. Und damit auch die spannende Frage, ob Matthias Ginter und Nicolas Höfler Einsatzzeiten erhalten. Ihre Verletzungspausen nutzten andere Akteure bislang für jede Menge Eigenwerbung.

Unter Freiburgs neuem Trainer Julian Schuster ist in der noch jungen Saison schon so manche personelle Veränderung zu bestaunen gewesen: Ob Youngster Max Rosenfelder, Neuzugang Patrick Osterhage oder im Angriff Junior Adamu – die Veränderungen gegenüber der Vorsaison waren tiefgreifend und nicht zu übersehen. Verletzungsbedingt sind tragende Säulen der Vorsaison wie Matthias Ginter (Achillessehnen-OP), Nicolas Höfler (Sehnenprobleme) oder auch Michael Gregoritsch (Muskelfaserriss) in der Liga bislang überwiegend zum Zuschauen verdammt gewesen.

Umbruch eingeleitet?

Am vergangenen Freitag, als Freiburg in einem Testspiel ohne Zuschauer den Schweizer Erstligisten FC Basel 6:0 aus dem Europa-Park Stadion komplimentierte, standen Ginter und Höfler wieder gemeinsam 90 Minuten auf dem Feld. Während Ginter schon im ersten Heimspiel gegen Stuttgart für rund 20 Minuten als Einwechselspieler zum Zug gekommen war, kämpfte sich Höfler über Einsätze in der Zweiten Mannschaft zurück. Wird Schuster beiden nun am Samstag Einsatzminuten schenken?

Auch Matthias Ginter meldet sich fit zurück. Foto: Detlef Berger

U21-Nationalspieler Rosenfelder, mit 34,3 km/h Höchstgeschwindigkeit einer der schnellsten Innenverteidiger der Liga, macht es dem Freiburger Chefcoach jedenfalls schwer, in der Abwehr umzuplanen. Und auch im zentralen Mittelfeld hat Patrick Osterhage in den ersten drei Pflichtspielen mehr als überzeugt.

Schon gegen Ende der Vorsaison saß Routinier Höfler (34 Jahre) auf der Bank. SC-Sportdirektor Klemens Hartenbach sagte damals im Kicker: „Auch Chicco wird nicht jünger, aber so wie er arbeitet, ist sein Körper noch lange zu guten Leistungen fähig.“ Doch die stabilen Leistungen von Maxi Eggestein, Youngster Merlin Röhl und jetzt von Patrick Osterhage kosten den Fünffach-Vater Einsatzzeiten. Der Umbruch im Freiburger Mittelfeld-Zentrum nimmt so allmählich Konturen an.

DEL 2: EHC Freiburg startet am Freitag mit einem Heimspiel in die Saison

EHC Freiburg mit Trainer Timo SaarikoskiDer EHC Freiburg mit Trainer Timo Saarikoski (im Hintergrund) startet in die neue DEL-2-Saison. Foto: Detlef Berger

Auftakt in der DEL 2 für den EHC Freiburg: Gegen den EC Bad Nauheim stehen die Wölfe am Freitag in der Echte Helden Arena erstmals wieder auf dem Eis.

Am kommenden Freitag, 19.30 Uhr startet der EHC Freiburg in die neue Eishockey-Saison in der DEL 2. Erster Gegner für die Mannschaft von Trainer Timo Saarikoski im 40. Jubiläumsjahr des Freiburger Vereins ist der EC Bad Nauheim. Am Sonntag (18.30 Uhr) folgt dann ein Auswärtsspiel bei den Selber Wölfen.

Ihre Generalprobe im letzten Testspiel gegen den amtierenden Schweizer Meister La Chaux-de-Fonds verloren die Wölfe mit 2:5. Der Meister der Swiss League traf gegen Freiburg dreifach im Powerplay. Die Tore für die Wölfe erzielten Yannik Burghart und Shawn O’Donnell. Die Vorbereitung der Wölfe war beeinträchtigt von einem Ammoniakunfall in der Echte Helden Arena, wodurch sich die Eisaufbereitung verzögert hatte und der EHC zum Trainieren zeitweise nach Schwenningen hatte
ausweichen müssen.