Debattieren will gelernt sein

Termine

Neues Gesprächsformat im Schloss Ebnet am Freitag, 20 Uhr

Ein „Streitgespräch etwas anderer Art“ wird am Freitag, 25. August, um 20 Uhr im Schloss Ebnet stattfinden. „Streiten“ werden sich an diesem Tag die beiden langjährigen Lokalpolitiker und Freunde Walter Krögner (SPD) und Nikolaus von Gayling-Westphal. „Uns geht es in diesem neuen Format darum, einen Beitrag zur Debattenkultur zu leisten, in der sich die Menschen, auch wenn sie unterschiedlicher Ansicht sind, auf Augenhöhe begegnen“, schildert von Gayling-Westphal die dahinter steckenden Intentionen. Die Idee selbst kam von seinem langjährigen Freund Walter Krögner, „mit dem ich schon so manch gute Diskussion hatte.“ 
Diskutiert wird zu den verschiedensten Themen, „auch Vorschläge aus dem Publikum sind an diesem Tag sehr willkommen“, so von  Gayling-Westphal. Die dürfen von regionalen oder bundespolitischen Themen bis hin zu fiktiven Fragestellungen reichen. Gereicht werden Häppchen und „Schlosswasser“, der Eintritt ist frei. 
Zum Vorbild haben sich die beiden die Debattierclubs aus dem angelsächsischen Raum genommen. Schon in seiner Zeit als FDP-Stadtrat in Freiburg (2009 bis 2018) wollte von Gayling-Westphal an der Diskussionskultur im Gemeinderat schrauben. „Die Sitzordnung wie beim Frontalunterricht fördet nicht gerade die Debattierbereitschaft“, findet von Gayling-Westphal, der auf insgesamt mehr als 40 Jahre lokalpolitisches Engagement zurückblicken kann. Damals konnte er seinen Vorschlag nicht umsetzen, mit dem „Streitgespräch“ will er nun trotzdem seinen Teil zur Verständigung beitragen.
Vor allem auch die Corona-Zeit habe seiner Meinung nach gezeigt, wie wichtig es ist, bei allen Differenzen trotzdem noch im Gespräch zu bleiben. Sollte die Veranstaltung am Freitag guten Zuspruch finden, kann er sich auch vorstellen, daraus ein dauerhaftes Format zu machen. Auch unterschiedliche Gäste kann sich von Gayling-Westphal vorstellen. (clk)


Info: Streitgespräch mit Walter Krögner und Nikolaus von Gayling-Westphal,  Schloss Ebnet, Schwarzwaldstraße, am  Freitag, 25. August um 20 Uhr.